Schritt-für-Schritt Anleitung MARC 21-Datenimport

Bibliotheca Next

1. Datei vorbereiten

  • Stellen Sie sicher, dass die MARC-Datei gültige Feldstrukturen enthält.
  • Pflichtfelder: 001 (ID), 245 (Titel), 100/700 (Autor:in), 020 (ISBN)
  • Optional empfohlen: 650 (Schlagwörter), 300 (Umfang), 260/264 (Verlag)

2. System öffnen

  • Loggen Sie sich in Bibliotheca Next mit einem Nutzer mit Importrechten ein.
  • Gehen Sie ins Menü „Datenverwaltung > Import“.

3. Importkonfiguration wählen

  • Wählen Sie das Importprofil „MARC 21 – Titeldaten“ aus.
  • Aktivieren Sie ggf. Optionen für:
    • Dublettenerkennung (nach ISBN oder Titel)
    • Automatische Klassifikation
    • Medienkennzeichen setzen

4. Datei hochladen

  • Klicken Sie auf „Datei auswählen“ und laden Sie die vorbereitete MARC-Datei hoch.
  • Klicken Sie anschließend auf „Import starten“.

5. Prüfung & Abschluss

  • Nach Abschluss erscheint eine Importzusammenfassung:
    • Anzahl erfolgreich importierter Datensätze
    • Fehlerhafte Einträge mit Fehlercode (z. B. „Feld 245 fehlt“)
  • Fehlerprotokoll als CSV exportierbar zur Nachbearbeitung

BibliothecaPlus

1. Programm starten

  • Melden Sie sich in BibliothecaPlus mit einem Benutzerkonto an, das Import- und Administrationsrechte besitzt.

2. Importmodul aufrufen

  • Navigieren Sie zu: Katalogisierung > Datenimport > MARC21-Titelimport

3. Importprofil und Optionen festlegen

  • Wählen Sie das Standard-Importprofil „MARC21 – Titeldaten“ oder ein kundenspezifisch angepasstes Mapping.
  • Prüfen und aktivieren Sie ggf.:
    • Dublettenerkennung (meist über ISBN oder interne Nummern)
    • Signaturvergabe (automatisch oder gemäß Regelwerk)
    • Systematische Zuordnung (z. B. ASB, SfB oder eigene Klassifikation)

4. Datei hochladen

  • Klicken Sie auf „Datei auswählen“ und laden Sie Ihre vorbereitete MARC-Datei hoch.
  • Unterstützte Formate: .mrc, .marc, evtl. auch .xml bei aktiviertem MARCXML-Parser.

5. Import durchführen

  • Starten Sie den Importprozess durch Klick auf „Import starten“ oder „Verarbeiten“.
  • Während des Imports wird ein Fortschrittsbalken angezeigt.

6. Importergebnis prüfen

Nach Abschluss erhalten Sie eine Übersicht:

  • Anzahl erfolgreich importierter Datensätze
  • Fehlerhafte Datensätze (mit Angabe betroffener Felder und Fehlercodes)
  • Fehlerprotokoll als Download verfügbar (meist im CSV- oder TXT-Format)

LMSCloud


1. Anmeldung in LMSCloud

  • Öffnen Sie das System über deinen Standardzugang.
  • Gehen Sie in der linken Navigation zu „Datenimport“.

2. Importprofil wählen

  • Wählen Sie „MARC21-Import (Titeldaten)“.
  • Bei Bedarf ein eigenes Mapping-Profil auswählen oder das Standardprofil verwenden.

3. Datei hochladen

  • Klicken Sie auf „Datei auswählen“, laden Sie die MARC-Datei hoch.
  • Wichtig: Vor dem Start prüfen, ob Dublettenprüfung aktiv ist (z. B. nach ISBN).

4. Import starten

  • Starten Sie den Import mit Klick auf „Importieren“.
  • Warten Sie auf die Bestätigung: „Import erfolgreich abgeschlossen“.

5. Ergebnis prüfen

  • Nach dem Import erscheint eine Zusammenfassung:
    • Anzahl erfolgreich importierter Datensätze

Winbiap


1. WinBIAP starten

  • Öffnen Sie WinBIAP mit einem Benutzerkonto, das Admin- oder Importrechte besitzt.

2. Modul „Datenübernahme“ öffnen

  • Navigieren Sie zu: Modulverwaltung > Datenübernahme > MARC-Import.

3. Importparameter festlegen

  • Wählen Sie:
    • Format: MARC 21
    • Quellkodierung: UTF-8 oder MARC-8
    • Mapping: Standard oder angepasst (z. B. eigene Mediengruppen-Zuordnung)

Tipp: Falls eigene Signatur- oder Sachgruppenlogik genutzt wird, vorher mit dem Systemanbieter abstimmen.


4. Datei importieren

  • Wählen Sie MARC-Datei aus und starten Sie den Import.
  • Import-Status und Logausgabe werden angezeigt.
  • Fehlerhafte Datensätze werden markiert und nicht übernommen.

allegro-OEB


1. Anmeldung in allegro-OEB

  • Nach dem Programmstart melden Sie sich zuerst mit einer gültigen Operatorkennung in der Katalogdatenbank an. 
  • Nach erfolgreicher Anmeldung öffnet sich der Importdialog.

2. Importdaten auswählen

  • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Auswählen“.
  • Wählen Sie im Auswahldialog die zu importierenden Dateien aus. 

3. Importeinstellungen festlegen

  • In den meisten Fällen können Sie die Voreinstellungen beibehalten.

4. Dateien importieren

  • Klicken Sie auf „Import starten“.
  • Die Anzahl der verarbeiteten Datensätze wird im Bereich „Statistik“ fortlaufend angezeigt. 
  • Das Protokoll zum Importvorgang ist über die Schaltfläche „Protokoll“ einsehbar.

aDIS


1. Datei prüfen und vorbereiten

  • Achten Sie auf folgende Mindestfelder: 
    • 001 – Identifier (interne Steuerung)
    • 245 – Haupttitel
    • 100 / 700 – Verfasser:in
    • 020 – ISBN
    • Optional empfohlen: 264, 300, 650, 084, 041
  • Bei MARCXML-Dateien: Vorab prüfen, ob das XML korrekt strukturiert ist.

2. aDIS öffnen und Modul „Datenübernahme“ starten

  • Anmeldung über den Administrationsbereich
  • Modulpfad: „Katalogisierung > Datenübernahme > Fremddatenimport“

3. Importprofil auswählen

  • Wählen Sie das passende Importprofil (z. B. „MARC21 Standard“, „VLB Import“, „Lieferant XYZ“).
  • Prüfen Sie: 
    • Mediengruppe
    • Standard-Sachgruppen oder -Systematiken
    • Signaturenerzeugung (z. B. nach ASB, SfB, internem System)

4. Datei hochladen und verarbeiten

  • Datei auswählen und Import starten.
  • Prüfen Sie die Vorschauanzeige, wenn verfügbar.
  • Nach Abschluss wird ein Importbericht erstellt: 
    • Anzahl verarbeiteter Titel
    • Anzahl übernommener Datensätze
    • Fehler- oder Warnmeldungen

Quria


1. Anmeldung in Quria

  • Loggen Sie sich als Benutzer mit Berechtigung zum Importieren von MARC-Datensätzen ein.

2. Importdaten auswählen

  • Gehen Sie in der linken Navigation zu „Sammlungen“.
  • Klicken Sie oben rechts im Bildschirm auf „Datensätze importieren“.
  • Wählen Sie die Datensätze aus und klicken Sie auf „Importieren“.

Sollten Probleme beim Marc21-Datenimport auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Systemanbieter.