1. Baustein Allgemeines und UnspezifischesInhaltliche Schwerpunkte:Grundbegriffe in der Krankheit...
Mehr als eine Dekade nach Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2005 zieht das...
Die digitale Transformation bietet Chancen für die Lernortkooperation, stellt diese aber auch vor...
Kursleitende in der Erwachsenenbildung kommen aus unterschiedlichen Handlungsbereichen und Diszip...
Vorgestellt werden 55 Fallbeispiele (Critical Incidents - CIs) aus dem öffentlichen Dienst. Sie b...
Für das sichere Erlernen einer Fremdsprache spielt das Hörverstehen eine große Rolle. In diesem P...
Unter der Leitfrage 'Wie lässt sich ökonomisches Denken fördern?' haben Wissenschaftler:innen und...
Eine Ausbildung meistern, am Erwerbsleben teilnehmen: Das ist angesichts psychischer Belastungen ...
Mit den diagnostischen Instrumenten zur Professionalisierung der Beratungskompetenz können Berate...
Die Erwerbsbeteiligung von Frauen im höheren Erwerbsalter ist in Deutschland in den letzten Jahre...
Die kanadische Erwachsenenbildungsforschung steht im Fokus der diesjährigen Ausgabe des Internati...
Als Writing Fellows beteiligen sich Peer-Tutorinnen und -Tutoren an der Vermittlung des wissensch...
Schwerpunkt des Jahrbuchs ist die Grundbildung Erwachsener. Die Autorinnen und Autoren betrachten...
In dem Sammelband werden Reformprojekte vorgestellt, die Teilnehmende eines afrikanisch-asiatisch...
In der Dissertation wird das Feld der österreichischen Bildungs- und Berufsberatung erstmals hist...
Schreibentwicklung im Kontext migrationsgesellschaftlicher und sprachenbezogener Machtverhältniss...
In der kumulativen Dissertation vergleicht der Autor die strukturell vorgesehene Durchlässigkeit ...
Thema der Dissertation ist das mündliche Textfeedback in der wissenschaftlichen Schreibberatung. ...
Die Autorin fragt nach den institutionellen und personellen Bedingungen, unter denen akademische ...
Bildung auf einen Blick informiert über die Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme in den 37 OECD...
Deutschland ist durch seine regionale Struktur - mit vielen Zentren intensiver wirtschaftlicher A...
Was macht den professionellen Blick auf pädagogische Situationen aus? Wie lässt er sich fördern? ...
Welche Auswirkungen hat die Größe junger Alterskohorten auf die Arbeitsmarktergebnisse dieser Gru...
Im Fokus des Sammelbandes stehen Untersuchungen zur Anerkennung von nonformalem und informellem W...
Competence orientation has become a defining element of vocational education in German-speaking c...
Der digitale Wandel in Berufsbildung und Arbeitswelt war das zentrale Thema der 21. Tagung der Ar...
Die Anwendung der neo-institutionellen Theorie in der Erwachsenenbildungsforschung ist Thema der ...
Seminare leiten macht Spaß, aber Lehr-Lernsituationen bergen auch Konfliktpotential. Die Kapitel ...
Intergenerationelles Lernen existiert in der pädagogischen Praxis in zwei Formen: als explizit ge...
Der Medienprofi Alfred-Joachim Hermanni beschreibt, wie Weiterbildungseinrichtungen ihre Presse- ...
Texte, Dateien, Bilder, Musik: Medien spielen auch in vielen Weiterbildungsangeboten eine wichtig...
Warum sind Großunternehmen beim Einsatz von E-Learning bisher deutlich erfolgreicher als Schulen,...
Viele Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen müssen ein systematisches Qualitätsmanagement nac...
Das Autorenteam formuliert eine Theorie zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Ziel ist ein ...
Die Neupositionierung der Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft erfordert einen komple...
Die Medien, die Öffentlichkeit und die Politik gehen seit vielen Jahren von einer demografischen ...
Auf Grundlage einer theoretischen Fundierung des Beratungsbegriffs beschreiben die Autorinnen ver...
Die Verbindung von Arbeiten und Lernen im Berufsalltag gleicht einem Spagat zwischen zwei verschi...
Das Writing Fellow-Programm wurde an Schreibzentren in den USA zur Förderung wissenschaftlicher S...
Bernd-Joachim Ertelt hat in der akademischen Lehre und Forschung zur Berufsberatung national sowi...
Die jährlich erscheinende OECD-Studie 'Bildung auf einen Blick' informiert über den Zustand der B...
Berufstätige in Lehre, Management und Beratung der Erwachsenen- und Weiterbildung verfügen über v...
Dieser Band versammelt 24 Schreibporträts von Schreibdidaktiker:innen und Fachwissenschaftler:inn...
Individuelle Menschenbilder entstehen aus sozialen Erfahrungen und den damit verbundenen Werten u...
Der Band beleuchtet aktuelle Diskussionen und den Austausch im Themengebiet berufliche Bildung un...
Untersucht werden Bedingungsfaktoren für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Beruf...
Expertise und Könnerschaft greifen auf implizites Wissen zurück, das jenseits von Routinen angesi...
Im Hochschulalltag steht die Lehre nach wie vor im Schatten der Forschung, jedoch werden zunehmen...