Das Monschauer Land ist aus einem karolingischen Forstbezirk mit Sitz in Konzen (heute Stadtteil ...
75 Jahre nach dem Ende der NS-Diktatur wurden Dokumente und Aussagen zu einem Überblick über die ...
Der Gohfelder Theologe Friedrich August Weihe (1721-1771) gilt seit zweihundert Jahren als Zentra...
Die Osnabrücker Mitteilungen sind das Jahrbuch des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osn...
Philipp (von) Nathusius und seine Ehefrau Marie gründeten 1850 in Neinstedt bei Quedlinburg das K...
'die warte' ist als Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter Vermittler für Kultur. ...
Beiträge vom Mittelalter bis in die Neuzeit umspannen mehrere hundert Jahre Geschichte in und um ...
Entgegen aller bis heute fortwirkenden Klischees war das deutsche Kaiserreich um 1900 ein prosper...
Komm mit! Dieses Buch ist für Entdecker gedacht. Entdecker sind Leute, die gerne herumstöbern, zu...
Der Band befasst sich mit der Suche nach Spuren in Lippe. Menschen, Tiere und Gebäude haben ihre ...
Die zeitliche und thematische Spannbreite der Beiträge zu Geschichte und Natur in Lippe ist beson...
Die Grafschaft Ravensberg wandelte sich vom 15. zum 16. Jahrhundert von der persönlichen Fürstenh...
Als erster und bislang einziger der ehemaligen Celler Juden hat Kurt W. Roberg in einem biographi...
Auf Bega-Sand gebaut, aber sie steht schon 700 Jahre: St. Marien zu Lemgo. Der Bau begann um das ...
1990 kam Gerhard Renda als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Historische Museum Bielefeld. Se...
Der heutige Kreis Gütersloh mit seinen dreizehn Städten und Gemeinden entstand 1973 im Zuge der G...
Der Pfalzbezirk ist eine der Siedlungszellen der Stadt Goslar. Kaiser Heinrich III. (1039-1056) e...
Vor zehn Jahren kehrte der älteste bekannte Plan der Stadt Münster zurück an seinen Entstehungsor...
Wurden Kinder in Erziehungsheimen, Krankenhäusern und ähnlichen Anstalten bis in die 1970er Jahre...
Komm mit! Dieses Buch ist für Entdecker gedacht. Entdecker sind Leute, die gerne herumstöbern, zu...
Das Buch über die Rummelsberger Diakonie verbindet bayerische Regionalgeschichte mit der Geschich...
Es gibt sie in jeder Stadt: Menschen, die durch besondere politische, wirtschaftliche, soziale, k...
Hexerei gibt es nicht: Dennoch wurden im protestantischen Mecklenburg während des 16. und 17. Jah...
Im Margaretenhort in Hamburg-Harburg erlitten Mädchen und Jungen in den 1970er und 1980er Jahren ...
Folgende Beiträge sind im aktuellen Heft enthalten: Mathis Nolte Klaus Peter Schumann: Vorwort, S...
Ausgehend von der rheinischen Adelslandschaft untersucht der vorliegende Tagungsband die Möglichk...
Niedersachsen wurde schon früh durch Klöster und Stifte geprägt. Diese konstituierten eine Kloste...
Das Ortsnamenbuch für den Kreis Recklinghausen, die Stadt Gelsenkirchen und die Stadt Bottrop dok...
Das Ortsnamenbuch für den Kreis Unna und die Stadt Hamm dokumentiert über 350 Siedlungsnamen, die...
'Geld und Glaube' - ein Spannungsfeld von der Antike bis heute! Bereits die Heiligen Schriften im...
Aachen mit seinem Umland war eine der Regionen Nordwesteuropas, die als eine Wiege der Industrial...
Die romanische Basilika der Prämonstratenser in Clarholz war nur wenig später als die Kirche des ...
Bückeburg ist eine niedersächsische Kleinstadt, deren Bebauung bis in das Jahr 1419 zurückreicht....
Auf dem Gebiet des Ennepe-Ruhr-Kreises und der Städte Bochum und Herne sind rund 220 Ortsnamen vo...
Schützenvereine gibt es in fast allen westfälischen Orten. Sie prägen das kulturelle und soziale ...
Der zehnte Band des Niedersächsischen Ortsnamenbuches behandelt die Siedlungsnamen im Gebiet des ...
Im Jahr 1956 begann in Schleswig-Holstein der physische Aufbau der Bundeswehr. Gemäß Artikel 87a ...