Mit Romanen über junge, selbstbewusste Frauen, die in der Gesellschaft der Weimarer Republik ihre...
Sie stachen sich aus Liebe einen Dolch ins Herz, schossen sich aus Eifersucht eine Kugel in den K...
Im Romanischen Café war die geistige Elite der Weimarer Republik zu Hause. Journalisten, Schrifts...
Ende der 1960er-Jahre schien dem Schriftsteller Günter de Bruyn (1926-2020) die Region um Görsdor...
Die alte Hansestadt Danzig blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück, die immer vom Streben ...
'Es kamen die berliner Jahre, in denen der beste Teil meiner Freundschaft mit Hessel sich in viel...
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Berlin einer der am schnellsten wachsenden Ballungsräume der W...
Wo verstecken sich Emil und die Detektive? Wo besucht Pünktchen ihren Freund Anton? Und wo geht F...
Ein Ort mit Geschichte: Theodor Fontane beschrieb Rheinsberg und das umliegende, wasserreiche Lan...
Am 1. Dezember 2022 jährt sich der Geburtstag von Anna Louisa Karsch zum 300. Mal. Sie hinterließ...
Das Schloss in der historischen Mitte Berlins war seit seinen Ursprüngen im 15. Jahrhundert symbo...
Berlin war ein Sehnsuchtsort für den Prager Schriftsteller und Versicherungsangestellten Franz Ka...
Die südwestmecklenburgische Stadt Ludwigslust besticht durch das prachtvolle Barockschloss der He...
(Studienausgabe)Christa Wolf (1929-2011), eine der profiliertesten deutschsprachigen Schriftstell...
Unser bisheriger Preis:ORGPRICE: 14,99 €
Für Band 46 der Reihe Frankfurter Buntbücher hat Klaus Völker den Titel Mephistos Landhaus gewähl...
Das Verb 'verstecken' gestattet zwei Perspektiven: Wer versteckt sich? Wer gewährt Versteck? Vers...
Wo ist das Berliner Lessing-Museum geblieben? Und warum hängt die Gedenktafel für Lessing am fals...
Für Bertolt Brecht war Berlin die 'Stadt, die klug macht'. Seit 1920 versuchte er im Literatur- u...
Als kunst- und architekturbegeisterter Spaziergänger bringt der Romancier Georg Hermann in dieser...
Seit 1912 lädt das Ensemble des Schöneberger Stadtparks zum Verweilen ein und behauptet sich als ...
Geschichte wird nicht allein von Männern gemacht. Welche bedeutende Rolle Frauen seit jeher in Br...
Thuan Ho ist 19, als er in die DDR kommt. Eigentlich zum Arbeiten im VEB Leuna-Werke bei Halle. D...
Welche Berliner Straße hat so viele Facetten: Theaterviertel, Schriftstellerdomizil, politischer ...
Johannes Bobrowski (1917-1965), der große Außenseiter der DDR-Literatur, war mit seiner Lyrik und...
Am Ufer des Finowkanals tauchen sie plötzlich auf - alte Fabrikgebäude, die sich inmitten der idy...
Ein Vierteljahrhundert lebte Franz Fühmann (1922-1984) in Märkisch Buchholz. Dort entstand ein Gr...
Wie baut man eine Stadt um, der die Einwohner:innen abhandenkommen? Warum träumten die Menschen i...
Stephan Hermlin, 1915 in Chemnitz als Rudolf Leder geboren und 1997 verstorben, war einer der bed...
Ländliche Räume sind im Allgemeinen geprägt durch weite Distanzen, ein eingeschränktes öffentlich...
Bruno Taut (1880-1938) zählt zu den bedeutendsten deutschen Architekten. Seine Siedlungsbauten, v...
Mit seiner erstmals 1988 erschienenen Publikation Mit dem Davidstern auf der Brust - Spuren der j...
Neuzelle hat gerade einmal 2 174 Einwohner. Doch das Dorf an der Oder ist ein echtes Juwel in Ost...
Felix Hartlaub (1913-1945), Sohn des Kunsthistorikers und Museumsdirektors Gustav Friedrich Hartl...
Mit einem Vorwort von Wolfgang de BruynWerner Liersch hat sie alle im Blick, die Großen der Liter...
Generationen von DDR-Schülern hatten mit ihm zu tun, als im Deutschunterricht Sophokles 'Antigone...
Die Gegenüberstellung des Einst und Jetzt ist für keine andere deutsche Rennbahn so interessant w...
Nirgendwo sind die Brüche und Neuanfänge der deutschen Geschichte deutlicher zu erkennen als im O...
Zwar ist Bettine Brentano (1775-1859), verheiratete von Arnim, nicht in Berlin geboren - eine Ber...
Kirchen und ihre Türme waren und sind wichtige Orientierungspunkte. Gerade auf dem Land sind sie ...
Theodor W. Adorno vermutete 1952 in einem Brief an Gershom Scholem, dass Walter Benjamins Berline...
Der Rechtsanwalt Gustav Herzfeld (1861-1942), der wohlhabenden Familie Hallgarten-Herzfeld entsta...
'Gutes gibt's auch: Wir haben wieder ein Haus gefunden', schreibt Peter Hacks am 20. Februar 1972...
Mehrfach hielt sich der in Frankfurt an der Oder geborene Heinrich von Kleist zwischen 1800 und 1...
Als Theodor Fontane 1898 im Alter von 78 Jahren verstarb, war er zwar ein bekannter, aber noch ke...
Im Jahr 1268 von Heinrich III., Markgraf von Meißen, gestiftet, erfuhr die spätgotische Anlage de...
Lorenz Kienzle hat über einen Zeitraum von dreißig Jahren den Wandel von Brandenburger Landschaft...
Kinderbildnisse hatten und haben in Kirchen unterschiedliche Funktionen: So sind beispielsweise T...
Georg Kaiser in Grünheide (Mark) 1921-1938