Erinnerung ist nichts Natürliches. Was wir erinnern, ist abhängig von sozialen Bedingungen und Ei...
Herfried Münkler beschreibt den Wandel vom klassischen Krieg zwischen Staaten zu neuen Kriegsform...
Darf eine Frau ihre Leibesfrucht abtreiben? Muss der Arzt, der eine Abtreibung vornimmt, dafür be...
Das dualistische Erkenntnisprinzip ist das Paradogma der Philosophie. Der Dualismus beruht auf de...
Was können wir aus der Coronakrise über moderne Gesellschaften lernen?Gesa Lindemann zeigt auf, d...
Das Konzept der Humandifferenzierung bezeichnet einen Forschungsansatz zu der Frage, wie Menschen...
Was stößt kreative Prozesse in Personen, in den Wissenschaften oder Gesellschaften an? Wie spiele...
Die vorliegende Sozialphilosophie verfolgt das Projekt, die Elemente des Ethischenin gesellschaft...
Die Herausforderung der Erinnerung liegt nicht nur in der Überbrückung der Zeiten oder darin, die...
Unter dem Schlagwort der Impunität wird die Ungerechtigkeit beklagt, die darin liegt, wenn das Re...
Freiheit ist mehr als ein Recht. Sie ist eine der Bestimmungen des Menschen und insofern emphatis...
Wie beeinflussen Technologien die Erfahrung? Welche Auswirkungen hat die Vielfalt technischer Hil...
Ausnahmezustand und Menschenrechte sind ohne Frage einander entgegengesetzt: Wo ein Ausnahmezusta...
Das Projekt 'Die Medien des Rechts' ist aus der Idee hervorgegangen, einen intrinsischen Zusammen...
Ziel dieses Buches ist es, das dynamische Verhältnis zwischen Gesellschaft und Wissenschaft darzu...
Hybride Bedrohungen zeichnen sich durch geringe Vorwarnzeit, multiple aggressive Vorgehensweisen ...
In der Kriegskinderforschung wird die Abwesenheit des biologischen Vaters und das Aufwachsen nur ...
Das Projekt »Die Medien des Rechts« möchte aufzeigen, dass es einen intrinsischen Zusammenhang zw...
In der Reihe »Genozid und Gedächtnis« des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung.Es waren k...
Eugen Paschukanis' Rechtstheorie sagt nicht, wie das Recht sein, sondern, wie es erkannt werden s...
»Eine Welt, die Platz für die Öffentlichkeit haben soll, kann nicht nur für eine Generation erric...
Im Vordergrund steht die Frage, ob die »Gerechtigkeit« ein geeigneter Grundbegriff für eine kriti...
Gentleman, Manager und Homo Digitalis verkörpern drei Ideale des modernen schöpferischen Menschen...
Der Begriff der Macht ist, nach einer bekannten Formulierung Max Webers, 'soziologisch amorph'. E...
Gesellschaft ist Ordnung. Doch die Beschreibung, Identifikation, Kartografierung von Realitäten p...
Die Kontingenzen des Lebendigseins sind die Möglichkeitsbedingung für Freiheit. Das ist die zentr...
Als Grundlagendokumente demokratischer Gesellschaften versprechen Verfassungen Freiheit, Gleichhe...
Sapere aude. Versuche dich Deiner eigenen Vernunft zu Deinen wahren absoluten Zwecken zu bedienen...
Welche kritische Funktion hat die Philosophie in autoritär regierten Staaten? Die Beiträge des vo...
Eine weit verbreitete Auffassung lautet: »Das Universum würde es auch dann geben, wenn sich sprac...
Recht besteht als Recht nicht allein deswegen, weil es von einem dazu legitimierten Gesetzgeber g...
Die modernen Verfassungen sprechen dem Menschen »Würde« zu. Doch was ist damit genau gemeint? Noc...
Gesellschaft ist Ordnung. Doch jede Ordnung kennt auch das Ungeordnete, die Anarchie: etwas, dass...
Die in diesem Buch entworfene Relativitätstheorie der sozialen Zeit stellt einerseits eine Novitä...
Die Diagnose einer zunehmend gespaltenen Gesellschaft ist für viele zeitgenössische Demokratiethe...
Leib. Grenze. Kritik. Wer mit der Soziologie vertraut ist und diese drei Begriffe zusammen sieht,...
Die Psychoanalyse ist eine negative Theorie des Subjektes; sie beschreibt, was das Subjekt hinder...
Die für moderne Gesellschaften charakteristische Orientierung an einer offenen Zukunft ist eng ve...
Die vorliegende Ausgabe beschäftigt sich mit der Relationalität von »Raum« und »Körper« im Kontex...
Im Frühjahr 2020 leitete Deutschland drastische Schritte zur Bekämpfung des Covid-19-Virus ein. S...
Trotz aller genealogischen Unschärfe und normativen Uneinigkeit hinsichtlich ihrer politischen Be...
Vielfältige Modalitäten des Appells, der Unterbrechung und Transzendenz konfigurieren die Erfahru...
Fausts Frage, was die Welt im Innersten zusammenhält, ist häufig gesellschaftstheoretisch gedeute...
Die uralte Frage, ob metaphorisches Denken rational oder irrational ist, welche Rolle Metaphern i...
Die Frage nach der Form von Kunstwerken und künstlerischer Praxis ist vielfach weitgehend getrenn...
Mit dem Fokus Vernichtungsdenken fragt das neue Heft der Zeitschrift für Genozidforschung zum ein...
Die Philosophie hat ihren Platz heute zumeist an der Universität. Aber wie könnte eine Philosophi...
Die Entwicklung der kognitiven Neurobiologie sehen viele Neurowissenschaftlern als eine Herausfor...