Worin kann der Beitrag der Philosophie zur Analyse und Kritik von Rassismus liegen? Und auf welch...
Mit welchen strukturellen und strategischen Herausforderungen sind mächtige Staaten in modernen a...
Kulturelle Wirklichkeiten werden durch sinnhafte Unterscheidungen aufgebaut.Die sozial folgenreic...
Die Friedenshoffnungen nach dem Ende des Ost-West-Konflikts währten nur kurze Zeit: Die Kriege im...
Antisemitische Gewaltexzesse werden häufig durch Hinweis auf das Element der Kollektivität erklär...
Die Kulturhistorische Psychologie widmet sich einer umfassenden Psychologie des gesellschaftliche...
Hier stellt sich vor:- ein Lob des Zweifelns und Zögerns in 111 Stücken, zugleich milderSpott ode...
Die Semiotik ist das Wissen über Zeichen, Zeichensysteme und Zeichenhandeln. Charles S. Peirce ha...
Das menschliche Zusammenleben ist pathisch: Es wird erfahren, erlebt, erlitten. Die Soziologie ig...
Über den Anfängen von Philosophie und Wissenschaft liegt ein dichter historischer und hermeneutis...
Der vorliegende Sammelband bietet Einführungen in das Werk des französischen Rechtshistorikers un...
Soziologische Theorien des Rechts reflektieren das Recht als ein gesellschaftliches Phänomen. Sie...
Menschlichkeit entsteht dort, wo Individuen ihr Leben miteinander teilen. Nur in Momenten der Näh...
Zeitgenössische Musik ist fragwürdige Musik. Sie zieht sich selbst in Zweifel. Eine Philosophie s...
Maschinen mit Bewusstsein? Was lange Zeit ein Thema der Science-Fiction geblieben ist, scheint da...
Das offizielle deutsche Privatrecht im 19. Jahrhundert ist ein Staatsprivatrecht gewesen. Es war ...
Rousseaus philosophischer Denkweg ist nach wie vor einer verwirrenden Vielfalt von Interpretation...
Der Begriff Vulnerabilität bezeichnet eine grundsätzliche, nicht aufhebbare Verletzlichkeit, die ...
Begegnungen auf Distanz - also Telefongespräche, Videokonferenzen, Treffen in VR-Chats usw. - geh...
Das Buch geht davon aus, dass sich das Verhältnis von Realität und Kunst auf den Kopf gestellt ha...
»Wissenschaft ist das, was anerkannte Wissenschaftler als Wissenschaft anerkennen.« Konnte sich O...
Bewusstsein und soziale Wirklichkeit sind kategorial und ontologisch verschieden. Für die Theorie...
Michel Foucault hat der politischen Theorie bekanntlich die Aufgabe hinterlassen, »den Kopf des K...
Mit der Ingangsetzung der »Aktion Reinhardt« im Frühjahr 1942 wurden im besetzten polnischen Gebi...
In allen gesellschaftlichen Bereichen kommt es zunehmend zu Begegnungen des Menschen mit »künstli...
Menschen sind laufend in Prozesse einseitiger oder wechselseitiger Kategorisierung involviert. Si...
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird versucht, juristisches und sozialwissenschaftliches Denken i...
»Alles kann besser werden, außer dem Menschen«, so steht es in einer der Keuner-Geschichten von B...
Die Begriffe »Holocaust« und »Shoah« haben eine Bedeutung als Namen, im Sinne einer von Symbol, Z...
Die Autorin untersucht den Bologna-Prozess als einen Prozess der Auseinandersetzung zwischen Univ...
Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie wir kommunizieren und in Gemeinschaften zusammenfi...
Die vorliegende Studie weicht von der in der Elitensoziologie verbreiteten Auffassung ab, dass di...
Wo Paarbeziehungen gelingen, verstehen sich die Beteiligten darauf, zu zweit zu leben - sie entwi...
Hegels Erfahrungskonzept und seine Vorstellungen zur Bildung des Geistes werden in der modernen P...
Recht ist geprägt durch vergeschlechtlichte Machtverhältnisse: Marginalisiert wird, was nicht 'mä...
(In der Schriftenreihe »Genozid und Gedächtnis« des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung ...
Die jährlich stattfindende Tagung »KOLLOQUIA Triesen« ist ein interdisziplinäres Diskussionsforum...
Mein SELBST ist alles, nur nicht: meines. - Nach den Analysen dieses Buches sieht es ganz so aus,...
Mit Bekanntwerden des sogenannten Versöhnungsabkommens zwischen Namibia und der Bundesrepublik De...
In the global information society, complex normative orders are emerging that can no longer be tr...
Adornos Diktum, nach Auschwitz ein lyrisches Gedicht zu schreiben, sei barbarisch, ist ebenso ber...
Hochmoderne Gesellschaften haben einen besonderen Verantwortungsbedarf entwickelt, mit dem sie au...
Die Idee der Selbstgesetzgebung, auf die sich ein Großteil der Demokratie- und Verfassungstheorie...
Mit seinem 1958 erschienenen Werk Aesthetics legte Monroe C. Beardsley in der noch jungen analyti...
Das Recht zu entscheiden, ob es frei ist, liegt allein beim Individuum. Diese These entwickelt Ko...
Das neue Heft der Zeitschrift rückt mit zwei Beiträgen den Genozid in Ruanda in den Fokus, der si...
Im öffentlichen Diskurs über Sorge steht meist deren wohlfahrtsstaatliche Organisation im Fokus, ...
Die Tragödie stellt eine ausgangsoffene Kunstform dar, an deren Ende der Mensch nicht untergehen ...