Die Urgeschichte des Buches Genesis gehört zu den wirkungsgeschichtlich einflussreichsten Überlie...
Mir warnach meinem Rücktritt vom akademischen Lehrdienst zugefallen, im Wintersemester 1961 62 al...
Kinder des Friedens - auch in Zeiten des Kriegs. Feindesliebe statt Staatsräson. Gewaltlosigkeit ...
'Paulus hat als Sohn seiner Zeit zu seinen Zeitgenossen geredet. Aber viel wichtiger als diese Wa...
Ulrich Zwingli (1484-1531) ist nicht nur der Reformator Zürichs und der Vater der Schweizer Refor...
Kirchliche Arbeit kreist um die Spiritualität ihrer Mitglieder. Doch wie steht es um die spiritue...
Vor 500 Jahren übergab die Äbtissin Katharina von Zimmern das Fraumünsterstift der Stadt Zürich i...
Schilf, Blumen, Bäume, Tiere und Pilze. Alles ein grosses Geflecht von Beziehungen - und wir Mens...
Jesus war - so Kurt Marti - ein Pessimist. Ein Mensch, der vom Zustand der Welt zutiefst getroffe...
Kirchliche Gemeinschaft innovativ denken, entwickeln und gestalten. Glaube, Liturgie und Nachfolg...
Der Mensch ist alles. Er ist Antwort auf alle Fragen. Er ist das Problem und die Lösung, der Schu...
Karl Barths Schrift 'Fides quaerens intellectum' von 1931 ist in doppelter Weise von grundlegende...
Die Offenbarung Gottes. I. Abschnitt: Der dreieinige Gott
Wissenschaftliche Hebraistik und Hebräisch als akademisches Unterrichtsfach haben sich in den let...
Die Froschauerbibel von 1531 stellt ein besonderes Zeitdokument der schweizerisch-deutschen Sprac...
Diese Einleitung bespricht neben Aufbau und Inhalt der Bücher des Alten Testaments auch ihre zent...
Todkranke Menschen begleiten, eine palliative Medizin und Pflege entwickeln, die den Patienten ih...
Ulrike Lynns Dichtung ist eine langsame Kunst. Die Motive, die sie in ihren Gedichten verwebt, sc...
Über Spiritualität zu schreiben, ist im Literaturbetrieb eine Provokation. Und doch hat es Erika ...
Der 'Wortschatz' ist ein bewährtes Hilfsmittel, um die Hebräische Bibel (das Alte Testament) auf ...
Erste Hilfe nach Unfällen zu leisten, ist in unserer Gesellschaft selbstverständlich. Doch wie st...
Ich habe zu bekennen, daß ich (dank der nicht genug zu preisenden Erfindung des Grammophons) seit...
«Sei einfach du selbst!», so lautet zwar eine beliebte Lebensweisheit, aber gemäss Graham Tomlin ...
Ulrich Zwingli war ein epochaler Denker. Zwingli lesen bedeutet, an diesem Denken und Argumentier...
Das Universum quillt über von Kreativität.Sie übersteigt alle meine VorstellungenWozu, Gott, dies...
Das Markusevangelium ist als ältestes Evangelium das Fundament dessen, was über die Jahrhunderte ...
«Im Anfang war das Wort.» Mit diesem bekannten Satz beginnt Johannes sein Evangelium. Viele weite...
Was ist Krankheit? Wie bewusst ist uns Gesundheit, solange sie nicht bedroht ist? Was bedeutet es...
In der Bibel spiegeln sich Erfahrungen wider, die Menschen im Lauf von Jahrhunderten mit Gott und...
Gefahr und Nutzen, Furcht und Verehrung liegen im Kultur- und Lebensraum Alpen nahe beieinander. ...
Die Frage nach dem Leben schliesst die Frage nach Sterben und Tod mit ein. In der von Cicely Saun...
Cicely Saunders setzte sich in mehr als fünf Jahrzehnten in Praxis, Forschung und Lehre für Palli...
Aktuell zeigen der Synodale Weg der römisch-katholischen Kirche (2021-2024) sowie synodale Prozes...
Karl Barth hat die Theologie des 20. Jahrhunderts wie kaum ein anderer geprägt. Dieses Lesebuch e...
'Mein Name ist Eugen. Das sagt genug, denn eine solche Jugend ist schwer. Im nächsten Juli bin ic...
An den Tisch, à table - im Gottesdienst bedeutet das, dass Abendmahl gefeiert wird. Doch wann gel...
«In der Dogmatik fragen wir: Was haben wir zu denken und zu sagen? Wohlverstanden, nachdem wir un...
Eberhard Buschs grosse Biographie ist nicht nur eine gut lesbare Darstellung des Lebens von Karl ...
Mit dem Wort 'Trinität', einem Schlüsselbegriff der ökumenischen Gemeinschaft, können nur wenige ...
Der Weg in die Freiheit - das biblische Exodusbuch erzählt den Auszug Israels aus «dem Sklavenhau...
Eine Yogalehrerin, eine queere Pfarrerin, ein Atheist, eine Astrologin, eine buddhistische Nonne,...
Wer war eigentlich Jesaja, dieser Prophet aus dem Alten Testament? Das Jesajabuch selbst verrät e...
Am 10. Dezember 2018 jährt sich der Todestag Karl Barths zum fünfzigsten Mal. Seine Theologie geh...
Der Gedanke, dass Jesus 'für uns' gestorben ist, ja, dass er für unser Heil sogar sterben 'musste...
'Der erste und grundlegende Akt theologischer Arbeit. ist das Gebet', so hat es Karl Barth in sei...
Woher kommt das Böse? Wie kommt es, dass wir Böses tun? Diese Fragen haben Paul Ricoeur (1913-200...
Die evangelischen Kirchen wollen Kirchen der Schrift sein. Nach der reformierten Lehre ist die Bi...
Gelungene Seelsorge geschieht täglich in der Zusammenarbeit und dem Zusammenleben mit unseren Mit...