Geschwungene Giebelformen, florale Verzierungen und goldene Ornamente - wer im Münchener Stadttei...
Viele Münchner Stadtviertel und damit auch ihre Bewohnerinnen und Bewohner beziehen ihre Identitä...
Buntes Leben in den RuinenZum ersten Mal zeigt die aufwändige Publikation Farbfotos der Stadt Mün...
Sendling gehört zwar seit 1877 offiziell zu München - aber im Grunde genommen ist es immer noch e...
Auf 25 Touren führt dieses Reisehandbuch zu den ehemaligen und noch vorhandenen Münchner Stadtbäc...
Das Westend, offiziell die Schwanthalerhöhe, hat schon einige Veränderungen erlebt. Der Reiseführ...
Die Wiederentdeckung der StadtbächeÜber Jahrhunderte haben die Stadtbäche eine ganz entscheidende...
München nach dem Zweiten Weltkrieg.Bis in die 1960er Jahre ist die Innenstadt geprägt von den Zer...
Die Au - über Jahrhunderte das Gegenmodell zur mächtigen, geordneten und unnahbaren Residenzstadt...
Der Münchner Bergführer ist der Entdeckung und Eroberung der Hangkanten zwischen Großhesselohe un...
Industriekultur in München Zwischen Abriss und BewahrenMünchen als Industriestadt Seit fünf Jahre...
In seiner kurzen Zeit als Leiter des Stadterweiterungsbüros in München hat der Architekt Theodor ...
Die Münchner 'Altstadt' ist de facto neu. Ihre Gebäude stammen weitgehend aus den Nachkriegsjahrz...
Das Murnauer Moos ist eines der mächtigsten Moorgebiete Mitteleuropas. Über Jahrhunderte hinweg w...
Von den mittelalterlichen Pechpfannen bis zu den modernen Hochdrucklampen am Olympiagelände beric...
Das Fotoprojekt 'Achse im Wandel' unter der Leitung des Fotografen Werner Resch begleitet die Ver...
Im April 1809 schrieb der Vizekönig von Italien, Eugène de Beauharnais, aus dem Militärlager in T...
Das Buch bietet einen umfassenden Einblick in das Wirken der Professur für Städtische Architektur...
Das Allacher Porzellan ist mit einer belasteten, aber für den Historiker auch faszinierenden Gesc...
Die Autorin Dr. Dorle Gribl - eine ausgewiesene Kennerin der Geschichte von Thalkirchen - beschre...
Der letzte Pferdemarkt im Münchner Schlachthofviertel fand im Dezember 2006 statt. Einige Zeit sp...
Max von Pettenkofer (1818-1901) hat sich als bayerischer Wissenschaftler mit zahlreichen Themen b...
Der Übersichtsplan des Münchner Waldfriedhofs basiert auf den Plänen, die von der Landeshauptstad...
Im Fokus des Buches stehen schwerpunktmäßig öffentlich zugängliche Bauten des Architekten Hans Dö...
Der farbige Übersichtsplan des Alten Südlichen Friedhofs enthält ca. 800 Grabdenkmäler der Münchn...
100 Jahre RevolutionDie Revolution feierte 2018 ihren 100. Geburtstag. Und die Geburtstagsfeier w...
Das Fotoprojekt begleitet die Veränderungen auf dem Münchner Viehhofgelände seit dem Jahr 2013. M...
1. Auflage des Nachdrucks der Originalausgabe von 1904, ergänzt um ein Vorwort und Anmerkungen de...
Gestaltung ist eine der Kernkompetenzen des Architekten.Diese Gestaltungskompetenz bedarf der int...
Das Buch 'Israel_ Vom Scheitern einer Utopie' von Linda Benedikt ist die Wiederauflage einer 2011...
Prof. Dr.(I)Elisabeth MerkStadtbaurätin:Mit der 'Edition August Blössner' wird das Vermächtnis ei...
Anlässlich des 35-jährigen Bestehens der Architekturgalerie setzten wir die Perlensuche fort, die...
Ausgabe der vergleichenden Textentwicklung zur Erstausgabe der 6 Vorträge über Stadtbaukunst von ...
Der Architekt, Stadtentwerfer und Hochschullehrer Karl Henrici (1842-1927) thematisiert 1904 in s...
Der Architekt, Stadtentwerfer und Hochschullehrer Karl Henrici (1842-1927) thematisiert 1904 in s...
Luise Kiesselbach Als 'Stadtmutter' war sie zu ihren Lebzeiten in München bekannt - heute mehr al...
LEITMOTIVAbgeordnete des Deutschen Bundestages bezeichnen die ungeheuren Verbrechen der Deutschen...
Fotografien im Bergwerk des Deutschen Museums, die mit Lightpainting erstellt wurden.
Der Kalender zur Industriekultur in München erscheint seit 2018 und soll das Bewusstsein wecken f...