Séraphine Louis (1864-1942) malte Stillleben und fantastische Blütenbäume, die sich zu Visionen d...
Als 'mindere' Gattung war das Stilleben seltener Gegenstand kunstsinniger Erörterungen. Weil das ...
Die Herausforderungen des Schwimmbadbaus sind vielfältig. Denn Menschen mit ganz unterschiedliche...
Was wissen wir über die ersten Wanderungsbewegungen unserer Vorfahren, die vor 80.000 bis 60.000 ...
Das Standardwerk für Studierende und Lehrende der Kunstgeschichte erscheint in der nunmehr siebte...
Licht - Naturnähe - Melancholie: Diese Merkmale des 'Nordischen' werden der Kunst der nordischen ...
Aktuell wird über die Etablierung eines Bundesinstituts für Fotografie diskutiert - welche Instit...
Seit den 1970er Jahren spielt das Stechen von Tattoos eine immer größere Rolle als künstlerisches...
Diese Einführung zeigt wie Bauformen und Bautypen von der Antike bis zur Neuzeit entstehen und ve...
Berlins faszinierende Stadt- und Baugeschichte neu erleben: Der Architekturführer Berlin präsenti...
Licht hatte in der Kunstgeschichte immer wieder andere Bedeutungen und Funktionen: In mittelalter...
Über 400 Bauten - davon 27 Neuaufnahmen - der Münchner Architekturgeschichte vom Mittelalter bis ...
Das illustrierte Nachschlagewerk zur Terminologie der Buchmalerei von Christine Jakobi-Mirwald is...
Als Kölner Stamme bezeichnen sich rund 80 Vereine aus Köln und Umgebung, die in ihrer Freizeit hi...
Geld, Zeit oder auch der Klimawandel: Heutige Kunstausstellungen behandeln oft Themen statt große...
Meteoriten vom Acker, Frösche in Alkohol, gigantische Fossilien, lebendig erscheinende Tierpräpar...
Über 40.000 Objekte aus Kamerun (darunter Waffen, Musikinstrumente, Statuen, Alltagsgegenstände, ...
Der Lebensweg des Berliner Landschaftsmalers Carl Blechen (1798-1840), der mit nur 41 Jahren info...
Wann entsteht Mode? Wie wird Mode wahrgenommen, wann wird sie akzeptiert oder abgelehnt? Welche S...
Über 120 Texte zur Rolle des Materials werden hier präsentiert. Goethe und Ruskin sind vertreten,...
Lehrende und junge Filmschaffende geben Auskunft über ihr Verständnis von Dokumentarfilm. Themen ...
Dieses in Zusammenarbeit mit einem Muttersprachler entwickelte Lehrbuch des heute in den Andenlän...
Künstler malen, zeichnen und fotografieren ihre Kinder. Von Filippo Lippi über Rembrandt bis Gaug...
Die Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647-1717) wurde durch ihre Erkenntnisse...
Erst seit dem Frühjahr 1919 durften Frauen an der Berliner Kunstakademie studieren. Zuvor mussten...
Seit Entstehung der ersten öffentlichen Sammlungen hat es heftige Debatten über Gestaltung, Publi...
Mit Beiträgen von Gabriele Bukinac, Siegfried Buschschlüter, Peter Fürst, Prof. Dr. Wolfgang Geis...
Kulturerbe ist heute ein viel diskutiertes Thema: Es ist Gegenstand internationaler Kulturpolitik...
Das reich bebilderte Buch führt durch 2600 Jahre Architekturgeschichte. Von der Antike bis zum Be...
Der Architekturführer Hannover stellt in Wort und Bild 361 Gebäude und Baugruppen vor. Präsentier...
Stilrichtungen und theoretische Konzepte, Techniken wie Collage oder Untermalung,Schlüsselbegriff...
Gegenstand der Einführung ist die Archäologie des 'klassischen' Altertums, d.h. die Archäologie d...
Fensterblicke faszinieren. Doch erst bei genauerem Hinsehen erkennen wir Muster, die Denkformen w...
Ethnolog*innen erheben ihre Daten »im Feld«, also in der Lebenswelt der Untersuchten. Die Feldfor...
Minimal Art, Aktions- oder Konzeptkunst funktionieren anders als traditionelle Kunst. Daher sind ...
Bartolomeo Veneto, Lucas Cranach d. Ä., Hans Holbein d. J., Cariani und Carpaccio - sie alle malt...
Das Bildnis ist eine der ältesten Möglichkeiten gestalterischen Tuns des Menschen überhaupt. Sein...
Als Bischofsstadt gegründet, als Hansestadt gewachsen und zur Universitätsstadt ausgebaut - trotz...
Diese Einführung vermittelt anschaulich und detailliert einen Einblick in die Vielfalt der Frages...
Parks und Gärten, Wander- und Radwege sowie Naturschutzgebiete: Berlin-Pankow bietet unzählige Mö...
Das Handbuch beleuchtet erstmals umfassend Geschichte, Theorie und Praxis ethnografischer Sammlun...
Künstlerinnen geraten in Vergessenheit, ganz gleich wie einflussreich und stilprägend sie zu ihre...
Welche Kunstwerke prägten welche Epoche? Welcher Stil fällt in welche Zeit? Was unterscheidet die...
Die Hansestadt Bremen war im 19. und frühen 20. Jahrhundert ein blühendes Zentrum des internation...
Wie lässt sich das eigene Heim gesund und schadstofffrei gestalten? Dieser Frage ist der Architek...
In den Lebenswegen von Ethnologinnen und Ethnologen zeigt sich, wie aus persönlichen Erfahrungen ...
Zechenbauten und die Infrastruktur des Bergbaus bestimmen das Ruhrgebiet. Aber auch Kirchen, die ...
In Museen, Universitäten, Forschungsinstituten, auf dem Kunstmarkt und in der Denkmalpflege arbei...