Der Fliegerhorst in Goslar wurde ab 1935 aufgebaut, von den Alliierten 1945 übernommen und 1958 d...
Die Burg Altena, malerisch oberhalb der gleichnamigen Stadt an der Len¬ne gelegen, gilt als eine ...
'Kleine Heidestadt' und 'Boomtown', Traditionsinsel und Experimentierfeld - all das ist Gütersloh...
Der Sammelband, der die Geschichte der kreiseigenen Bentheimer Eisenbahn AG, Nordhorn, im Zeitrau...
Die Besatzung großer Teile des Rheinlandes und des Ruhrgebietes durch die Siegermächte Frankreich...
'Volksmund tut Wahrheit kund!' - dieser hier leicht veränderte Wahlspruch gilt noch immer. In jed...
Der Kreis Borken umfaßt seit der Gebietsreform 1975 mit seinen siebzehn Städten und Gemeinden das...
In Blomberg kennt jeder Adelheid Pustekoke. Ihr Denkmal steht vor dem Rathaus.Am Ostertag des Jah...
Der dreizehnte Band des Westfälischen Ortsnamenbuches behandelt die Siedlungsnamen im Gebiet des ...
Die neue Bünder Stadtgeschichte arbeitet wichtige Entwicklungslinien vom frühen 18. bis zum ausge...
Dieses Buch begibt sich auf eine genealogische Spurensuche nach der Geschichte der jüdischen Fami...
'Der Blaue Salon' erzählt anschaulich die Kindheit von Vernon Katz in den 1930er Jahren in Lippe....
Ganz im Westen Niedersachsens an der Grenze zu den Niederlanden vereint der Kreis Grafschaft Bent...
Alhard von dem Bussche Münch (1897-1971) fiel mit dem Rittergut Benkhausen ein ansehnliches Erbe ...
Gibt es ein typisch ländliches Möbel in Lippe? Diese und weitere Fragen veranlassten den Autor zu...
Im Kreis Uelzen sind 275 Ortsnamen vor 1600 belegt, die Zeugen einer vielschichtigen Namenlandsch...
Im Ortsnamenbuch für den Kreis Siegen-Wittgenstein werden rund 300 Siedlungsnamen untersucht, die...
Im Kreis Celle sind 173 Ortsnamen (darunter 16 Wüstungen) vor 1600 belegt, die Zeugen einer viels...
Isaac Löwenstein (geboren 18.10.1791, gestorben 14.12.1871 in Neuenkirchen, heute Rietberg) wurde...
Die Osnabrücker Mitteilungen sind das Jahrbuch des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osn...
Ein Schatz in zwei Papiertüten: 500 Briefe ihres Vaters, geschrieben zwischen 1934 und 1946, verd...
Im Ortsnamenbuch für den Landkreis Oldenburg, die Stadt Oldenburg und die Stadt Delmenhorst werde...
Der lutherische Pfarrer Johann Hagendorn war von 1605 bis 1620 Seelsorger für die zum Tode Verurt...
Bis zum Beginn der Industrialisierung war die bildliche Überlieferung Bielefelds eher spärlich. D...
Auf dem Gebiet der Städte Dortmund und Hagen sind 166 Ortsnamen vor 1600 schriftlich belegt, daru...
Dieses Buch vereint die Studien des zweiten Ravensberger Kolloquiums, einer wissen-schaftlichen T...
Nachdem Prinz Wilhelm 1877 am Kasseler Gymnasium das Abitur abgelegt hatte, endete Georg Ernst Hi...
Zum 1. Januar 1973 wurde der Kreis Gütersloh aus den Kreisen Halle (Westf.) und Wiedenbrück sowie...
Seit dem Ende des 14. Jahrhunderts trat die Ritterschaft im Herzogtum Jülich als Kollektiv in Ers...
Als Vorsteher der Bielefelder Synagogen-Gemeinde und als Repräsentant des westfälischen Judentums...
Im Sommer 1920 gründete der Harmoniumbauer Louis Moritz Beyer (1881-1945) in der thüringischen Kl...
Im 'Fachausschuss für Eugenik' (ab 1934 'Ständiger Ausschuss für Rassenhygiene und Rassenpflege')...
Der 1847 gegründete Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück gehört zu den ältesten Ge...
Der 1847 gegründete Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück gehört zu den ältesten Ge...
Bückeburg ist eine niedersächsische Kleinstadt, deren Bebauung bis in das Jahr 1419 zurückreicht....
Wie alt ist die katholische Kirche in Erkrath und wer hat sie wann erbaut?Wie verlief die Reforma...
Im Landkreis Gifhorn sind 196 Ortsnamen, darunter 38 Namen von heute nicht mehr existenten Siedlu...
Die Arbeit der Kreis Resident Officers in den Kreisen der britischen Besatzungszone ist heute wei...
Der Osnabrücker Jurist Hans Georg Calmeyer (1903-1972) war im Zweiten Weltkrieg Teil der deutsche...
Die Osnabrücker Mitteilungen sind das Jahrbuch des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osn...
Die Kunsthistorikerin und Übersetzerin Monika Plessner (1913-2008) blickt in ihren 1988 verfasste...
Die neuen Lippischen Mitteilungen zeigen wieder einmal die große Vielfalt und Leben¬digkeit von G...
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Millionen westdeutsche Kinder zur Genesung und Behandlung von K...
Das Minden-Ravensberger Land erlebte im 18. wie im 19. Jahrhundert zwei intensive Glaubensaufbrüc...
Die antijüdischen Gesetze und Willkürmaßnahmen im nationalsozialistischen Deutschland trafen glei...
'... es wird nichts wie vorher sein.'
Das Bergische Land ist im Bewusstsein seiner Bewohner noch sehr präsent, obwohl es als politische...
Der 'Status animarum' (Stand der Seelen) von 1749 50 ist die erste nahezu vollständige Aufnahme d...