Ein Blick in die Geschichte feministischer Bewegungen zeigt, dass das Subjekt der feministischen ...
Was ist ein Werk in der Architektur und wie unterscheidet es sich vom alltäglichen Bauen? In pers...
Das Virus und das Digitale ist die Tiefenanalyse einer Pandemie: von der Corona-App und der Maske...
In diesem Gespräch erklärt Alain Badiou seinen Begriff der Liebe: 'Die Überzeugung, dass jeder nu...
In seinem neuen Buch Der Ausweg aus unserer politischen Ohnmacht unterzieht Geoffroy de Lagasneri...
Mit Guattari schreiten wir die Entdeckung ab, dass sich das Dasein des Menschen nicht nur auf die...
Die Rolle der öffentlichen Universitäten in unseren demokratischen Gemeinwesen hat sich in den le...
Dem Problem des prekären, gefährdeten Lebens kommt in Judith Butlers Werk eine zentrale Stellung ...
Der Band präsentiert neben aktuellen Beiträgen die deutsche Erstübersetzung von 'Das Lachen der M...
In diesem Essay lässt François Jullien die Begründer des Taoismus in einen Dialog mit europäische...
Was Geoffroy de Lagasnerie bereits in Das politische Bewusstsein begann, setzt er in Die unmöglic...
Der Titel 'Denken heißt Nein sagen' greift einen Satz des Philosophen Alain (1868-1951) auf. Er b...
In ihrer Lektüre der Manuskripte von 1844 präsentiert Judith Butler einen Marx, der das Verhältni...
Die in der philosophischen Tradition verankerte Dichotomie von Mensch und Tier stellt dem vernunf...
Demokratie ist die Regierungsform unserer Zeit. Dennoch erodiert ihre Legitimität gleichsam von i...
Um jene Formen von Machtmissbrauch und sexueller Gewalt zu unterbinden, die mit #metoo offenkundi...
Was sind das für Zeiten, in denen Menschen mit dem Blick aufs Handy wie Zombies durch die Straßen...
Ausgehend von Wittgensteins Theorie der Sprachspiele entwickelt Jean-François Lyotard Ansätze zu ...
In der Untersuchung maßgeblicher Formen und Debatten der Gegenwartskunst geht Jacques Rancière de...
In diesem Essay ergründet Jean-Luc Nancy das Genre 'Zeichnung' in seiner ästhetischen und philoso...
Digitale Wesen beuten unsere Tendenz zur Selbstüberschätzung aus, fördern unsere falschen Überzeu...
Das schreckliche Massaker, das die Hamas am 7. Oktober an israelischen Bürgern im Süden des Lande...
Die mallorqiner 'Sommerträumereien' von Erzherzog Ludwig Salvator und Ginka Steinwachs gehören in...
Universitäten sind mehr als Einrichtungen für Bildung und Forschung. Gesellschaftspolitisch trage...
Gott ist tot. Doch der Glaube an die Unsterblichkeit lebt weiter in den biotechnischen Vorstellun...
Die vorliegenden Texte erwiesen sich im Arbeitsprozess als etwas, das auf einer multidirektionale...
David Grand beschreibt ausführlich die Wirkungsweise der traumatherapeutischen Methode EMDR. Auf ...
Drei Essays über den gegebenen Namen - so Derridas Vorschlag, den Faden zu benennen, der 'Passion...
'Wenn es Vernichtung gegeben hätte, wärt ihr nicht hier, um davon zu zeugen.' Als mit den Bericht...
Das Facebook-Profil des verstorbenen Freundes wird für Angehörige zur virtuellen Grab- und Gedenk...
Wenn wir über Politik nachdenken, verwenden wir meist totalisierende Kategorien (Volk, Gemeinwill...
Baudrillards Reflexionen zu Politik, Kunst und den neuen Technologien beschreiben die Entwicklung...
Auch in der Kunst und im Kunstbetrieb bringt die Globalisierung starke Umbrüche mit sich. Das Spa...
Bei den Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen ließ sich in jüngster Zeit ein Phänomen beobac...
Peter Mlakar gehört zu den profiliertesten Philosophen Sloweniens, wo er nicht zuletzt dank seine...
Führung und Management stehen als zentrale Bestandteile der Selbststeuerung von Universitäten vor...
In diesem Buch erkundet Hélène Cixous erstmals die facettenreiche Persönlichkeit ihrer Mutter, di...
Alain Badiou ist (mehr oder minder) Platoniker, Barbara Cassin (mehr oder minder) Sophistin. Aber...
Nach Jahrhunderten des Kampfes um ihre Unabhängigkeit und Souveränität wurde die Ukraine 1991 end...
Was ist ein einzigartiges Objekt? Ein seltsames Ding, ein Meteorit, ein sich auf einen einzigen P...
In einem Gedankengemenge verschwinden Protagonisten in einer Szenerie aus Schnee und Kälte. Aufru...
Durch den Ausbruch der Pandemie und die zunehmende Verschärfung der Klimakrise scheint unsere Wel...
Für Claude Lévi-Strauss markierte das Inzestverbot den Übergang von der Natur zur Kultur. Auch we...
Jean-Luc Nancy betrachtet den Körper aus unterschiedlichen Perspektiven, ohne ihn begrifflich vol...
Die Verurteilung der Folter ist nicht mehr einhellig, seit ihre Apologeten im 'Krieg gegen den Te...
Kapitalismus ist angeblich alternativlos. Oft verschwiegen wird aber seine inhärente Zerstörungsk...
Die fünf Gespräche dieses Bandes spüren emanzipatorischen Momenten in Politik, Ästhetik, Literatu...
In einer Welt, in der vieles ungewiss ist und doch nahezu alles messbar erscheint, unterliegen au...