Sigiswald Kuijken ist einer der bedeutendsten Pioniere der Alte-Musik-Szene und feiert am 16. Feb...
Die Einspielungen der drei sogenannten Da Ponte-Opern mit Sigiswald Kuijken und La Petite Bande g...
Bei der vorliegenden Aufnahme mit Dorothee Mields und der Lautten Compagney handelt es sich um di...
Georg Friedrich Händel ist zweifellos der erste Komponist, der mit seiner Musik ein Verkehrschaos...
Johann Sebastian Bach hat den Klang der Oboe sicher schon in früher Kindheit durch seinen Vater A...
Mit Sound Stories erzählen der Blockflötist Stefan Temmingh und die Harfenistin Margret Koell Ges...
Unser bisheriger Preis:ORGPRICE: 21,99 €
Bedrich Smetanas zwischen 1874 und 1879 entstandener Zyklus Sinfonischer Dichtungen Má vlast (Mei...
Von Händels Freunden gelobt, vom Publikum dagegen konsequent ignoriert, wurde der 1737 uraufgefüh...
Im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert befand sich die Habsburger Monarchie auf dem Höhepunkt i...
Unser bisheriger Preis:ORGPRICE: 21,99 €
Die vorliegende Box enthält Aufnahmen aus den Jahren 2006 bis 2016. In dieser Zeit wuchs bei Sigi...
Unser bisheriger Preis:ORGPRICE: 47,99 €
Der Musikgeschmack Friedrichs des Großen blieb zeitlebens ganz dem galanten neapolitanischen Stil...
Neuer Blickwinkel. Sigiswald Kuijken präsentiert mit La Petite Bande erneut eine Einspielung, die...
Aumann bekam seine musikalische Ausbildung als Sängerknabe in Wien zusammen mit Michael Haydn und...
Unser bisheriger Preis:ORGPRICE: 21,99 €
Melancholie verstand man im elisabethanischen England nicht etwa als psychische Krankheit, sonder...
Für seine Debüt-CD bei ALPHA entschied sich Tobias Feldmann für ungewöhnliche Komponistenkombinat...
Die Box vereint Aufnahmen des großen belgischen Traversflötisten Barthold Kuijken, die zwischen 1...
Händels berühmter Komposition des Messiah nahm Stefan Zweig einst in seine Sammlung historischer ...
Georg Friedrich Händels erste italienische Oper Rodrigo gehört zu den am wenigsten bekannten Bühn...
Die 1641 in Venedig gedruckten 18 Sonaten von Giovanni Battista Fontana (ca.1571-ca.1630) gehören...
Salzburger und Wiener Mozart. In der Salzburger Originalfassung von 1773 sah Mozart für sein erst...
Lange hatten sich konservative Kreise in Frankreich gegen den italienischen Geschmack gestemmt - ...
Wie in allen anderen Gattungen komponierte Johann Sebastian Bach auch für die Traversflöte grandi...
Innerhalb des Opernschaffens von Georg Friedrich Händel nimmt die 1709 in Venedig uraufgeführte A...
Auch wenn die Viola da gamba fast während des gesamten 18. Jahrhunderts unter Angehörigen des Hoc...
Wer die Traversflöte verschmäht, der könnte mit dieser Produktion bestimmt eines Besseren belehrt...
Die Batzdorfer Hofkapelle hat sich in den vergangenen Jahren mehrfach um die Erschließung des leg...
Am Ziel! Mit Folge 18 hat der sogenannte kleine Kantatenzyklus von Sigiswald Kuijken und seinem E...
Nicht einem Oboisten - wie man vermuten könnte - verdanken wir den entscheidenden Hinweis auf Hän...
Für eine königliche Bootsfahrt auf der Themse schrieb Händel 1717 seine berühmte Wassermusik. Die...
Ende der 1730er Jahre steckte die italienische Oper in London in einer tiefen Krise. Unter dem De...
Orlando di Lassos zwölfteiliger Motettenzyklus Prophetiae Sibyllarum aus den 1550er Jahren gehört...
Zu den wenigen komponierenden Kollegen, über die kein abfälliges Urteil Mozarts überliefert ist, ...
Judas Maccabaeus gehörte zu Händels Lebzeiten und bis ins 20. Jahrhundert hinein zu seinen am häu...
Heinrich Scheidemann (um 1596 - 1663) ist trotz seiner Bedeutung nur wenigen ein Begriff, nicht z...
Das 1682 in Salzburg gedruckte Opus Fidicinium Sacro-Profanum von Heinrich Ignaz Franz Biber (164...
Bereits sehr früh hat sich Sigiswald Kuijken mit großem Einsatz für die von dem Musikwissenschaft...
Der Barockgitarrist Pierre Pitzl entwirft hier ein klingendes Portrait seines Instruments, das zw...
Zunächst scheinen der Leipziger Thomaskantor Johann Sebastian Bach und der Dresdner Hofkapellmeis...
Konrad Junghänel, der Doyen der deutschen Lauten-Szene, ist ACCENT seit seinen Anfängen verbunden...
Auch wenn sich Händel in der Gestaltung seiner Opernarien auf eine langjährige Tradition bezieht,...
Vermutlich dürfte den musikinteressierten Leipziger Kirchgängern im Herbst 1726 eine Neuerung im ...
Als langjähriger Hofkapellmeister in Darmstadt hat Christoph Graupner unter anderem ein umfangrei...
Händels letzte Vertonungen in seiner Muttersprache entstanden um die Mitte der 1720er Jahre in Lo...
Arthur Schoonderwoerds spannende Neuerkundung von Mozarts Klavierkonzerten auf ACCENT schreitet w...
Kaum ein anderer Musiker hat die historische Aufführungspraxis so mitgeprägt wie René Jacobs; doc...
Die genaue Zuordnung vieler Kompositionen zu einem der beiden komponierenden Brüder Johann Gottli...
Es spricht nicht gerade für das musikalische Urteilsvermögen Friedrich des Großen, dass er wenig ...
Die im Jahr 1623 entstandene Historia der frölichen und Siegreichen Aufferstehung unsers einigen ...