Der organisierte Arbeiterwiderstand im nationalsozialistischen Köln war vielfältiger, als ihm die...
Überlebende von Hadamar und Angehörige von Ermordeten haben sich nach dem Krieg an die Justiz gew...
17 Jahre lebte Liri Lubonja als Verbannte im Norden Albaniens, in einer Kleinstadt, später in ein...
Wie kann man Gerechtigkeit herstellen? Wer kann für Massenverbrechen verantwortlich gemacht werde...
Inklusive Farbaufkleber
Konzentrationslager für Kinder- und Jugendliche in der NS-Zeit, der Geschlossene Jugendwerkhof To...
Die Beiträge des Bandes liefern eine wissenschaftlich fundierte Aufarbeitung der Geschichte der ö...
Der Holocaust in der Ukraine hat jahrzehntelang nur wenig Aufmerksamkeit gefunden. Erst seit den ...
Das Handbuch der Polizeibataillone thematisiert den Einsatz der Ordnungspolizei während des Zweit...
Inklusive Farbaufkleber zur Kennzeichnung von Noten auf dem Instrument
Der Bild-Text-Band 'Frauen im geteilten Deutschland' gibt Einblicke in den Alltag von Frauen in O...
Das KZ Sachsenhausen war nicht nur das 'Konzentrationslager bei der Reichshauptstadt', sondern ei...
Am 22. Oktober 1940 deportierte die Gestapo mehr als 6500 Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz...
Der seit seiner Kindheit von Büchern umgebene Bürgersohn Sartre und der in bitterer Armut aufgewa...
Annähernd eintausend Deutsche wurden zwischen 1950 und 1953 von östlichen Geheimdiensten verhafte...
Gerda Weissmann ist fünfzehn, als die Deutschen Polen überfallen; ihre unbeschwerte Jugend in ein...
Inklusive Farbaufkleber
Erstmals vermitteln biografische, quellenbasierte Porträts ein tiefen- und trennscharfes Bild all...
Familiäre, wissenschaftliche und gesellschaftliche Formen der Erinnerung an den Nationalsozialism...
Die Todesmärsche aus den Konzentrationslagern kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs waren das ...
Aller Anfang ist leicht für Klavier. Einsteiger Klavier-Schule inkl. Playalongs und Videos zum Do...
Sie liegen in Schubladen und Kellern von Wohnhäusern, auf Verkaufstischen von Flohmärkten und in ...
Die sogenannte 'Aktion Erntefest' umschreibt die Massenerschießungen im Konzentrationslager Lubli...
Rechte Gewalt in Brandenburg ist fast schon alltäglich. 138 Fälle rechter Gewalt zählte die Betro...
Im April 1923 erschien die erste Ausgabe des radikal-antisemitischen Wochenblatts 'Der Stürmer'. ...
Als Tochter des ersten deutschen Botschafters nach dem Zweiten Weltkrieg kam Juliana Gregor 1952 ...
Über ein Jahr bot die Villa Emma im italienischen Nonantola 73 jüdischen Kindern, die fünf Jahre ...
Michael Rothberg zeichnet eine erinnerungskulturelle Tradition von der Nachkriegszeit bis ins 21....
Als Adolf Eichmann 1960 vom israelischen Geheimdienst in Argentinien entführt, nach Israel gebrac...
Inklusive Farbaufkleber
Im Sommer 2013, mitten im Bundestagswahlkampf, berichtet die WELT AM SONNTAG, der bekannte DDR-Sc...
In der globalen Erinnerungskultur zum Holocaust sind einzelne Fotos des sogenannten Stroop-Berich...
Polizei und Homosexuelle in der Weimarer RepublikZur Konstruktion des Sündenbabels
Schwarz-Rot-Gold waren nicht nur die Farben der Paulskirche und der Weimarer Nationalversammlung,...
Vertrieben, deportiert, ermordet - der Künstler Gunter Demnig erinnert mit seinen 'Stolpersteinen...
Die Studie befasst sich vergleichend mit Rassifizierungs- und Subjektivierungsprozessen in den Ja...
Das Jubiläumsjahr 2019 gibt Anlass, der Monumentalisierung des Bauhauses mit frischem Wind entgeg...
Das Transitghetto Izbica. Die Deportationen in den Distrikt Lublin im Frühsommer 1942
Das Urteil der historischen Forschung ist weitgehend einhellig: Der deutsche Adel war während der...
Der Arzt und Schriftsteller Zygmunt Klukowski begann direkt nach dem Überfall der Wehrmacht auf P...
In der DDR gab es keine Meinungs- und Pressefreiheit. Ungenehmigte Publikationen durften weder ge...
Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung: Die erste Gesamtdarstellung deutsch-deutscher Geschicht...
Riga war das Zentrum jüdischen Lebens in Lettland. Mit dem Einmarsch deutscher Truppen im Juli 19...
Ravensbrück war das zentrale Frauen-Konzentrationslager des NS-Regimes. Etwa 120 000 Frauen und K...
Erna de Vries war 19 Jahre alt, als ihre Mutter 1943 deportiert wurde. Um sie nicht alleinzulasse...