Kaum jemand wäre besser geeignet, über das Leben im Hotel zu schreiben, als Joseph Roth. Der nebe...
Was passiert, wenn sich ein lebenslang renitenter und wortgewaltiger Theologe aus Irland und ein ...
Eine deutsche Kleinstadt, Ende der 1950er, einige Sommerwochen, eine Handvoll Kinder. Mira, Franz...
Jeden dritten Tag und das viele Jahre lang, bis zum Sommer 1928, brachte das Berliner Tageblatt u...
Wir brauchen eine neue Sprache für den Körper. »deine vagina ist keine dose keine pflaume kein sc...
Weizenbaum ist in vieler Hinsicht ein Sonderfall: ein großer Denker der Gegenwart, der sich nicht...
In diesen Gedichten wird unentwegt kommuniziert: Das lyrische Ich - eine junge Frau - telefoniert...
Drei Kinder, drei Alltagssituationen: Lotti ist fast drei und geht schon allein aufs Töpfchen - a...
Wir haben verlernt, miteinander zu sprechen - so beginnt Lukas Meschik seine Betrachtungen, die v...
Kaum jemand wäre besser geeignet, über das Leben im Hotel zu schreiben, als Joseph Roth. Der nebe...
Es beginnt mit unspektakulären Demonstrationen, unzufriedenen Menschen, die auf Spaziergängen ihr...
Als John Burroughs im März 1921 kurz vor seinem vierundachtzigsten Geburtstag starb, war er der b...
Liebe und Trauma sind so eng verknüpft wie Vergangenheit und Gegenwart in Chris Lauers lyrischem ...
Das Meer ist Kulisse, Schauplatz, Protagonist, Schicksalsgewalt in Michael Stavarics Die Suche na...
Zwei Jahre nach Marlen Haushofers Tod erschienen die drei Märchen Das Waldmädchen, Das Nixenkind ...
Silvia findet ein Kind, nennt es Darko und erhält es am Leben. In der namenlosen Stadt in einer u...
So beginnt Ralf Schlatters ungewöhnlicher Roman, so beginnt die Geschichte von Henk, der an seine...
Kurt Tucholsky gilt als einer der sprachmächtigsten Schriftsteller der Weimarer Republik, der sic...
Hedvig aus 'Die Wildente', Hedda Gabler, Nora, Hilde aus 'Baumeister Solness', Helene aus 'Gespen...
Leben ohne Grundsätze ist Thoreaus letzte große, erst postum publizierte Bekenntnisschrift, die s...
Ein Leben wie ein Roman: Im Winter 2012 kündigt sich in Innsbruck ein israelisches Filmteam an, u...
»Hotel zur Ewigen Lampe« nannten die Gefangenen die Zentrale Untersuchungshaftanstalt der Staatss...
Ein Mensch hat unendlich viele Gesichter - die meisten davon bleiben uns verborgen. Wie ist es mö...
Wo sind die Grenzen des Ich? Bin ich wir? Gibt es ein Ich ohne die anderen? In Krisenzeiten wird ...
Kann man Kunst verstehen? Was ist überhaupt Kunst? Wie kann man sie vermitteln? Und was macht eig...
Versteckt fotografiert jemand mit der Handykamera einen beleibten Mann, Polizisten »patrouflanier...
Kaum eine andere Lyrikgattung reicht weiter in die Literaturgeschichte zurück als Liebeslyrik - d...
Leon Saint Clair - ein Mann mit unschuldig betörendem Charisma - lebt bei seiner Freundin Konstan...
Erich Mühsam beschreibt seine Memoiren als » unpolitische Erinnerungen eines politischen Menschen...
An welche Bilder, Geräusche und Gerüche erinnern wir uns? Was fällt weg und was lässt sich nicht ...
Wer sind diese Herren Klein? Eine Person, die ein Doppelleben führt? Zwei Personen, die sich ein ...
21. Juni, der längste Tag des Jahres, halb sechs Uhr morgens, Sonnenaufgang: Ein Sohn macht sich ...
Jedes von Mathias Jeschkes Gedichten ist eine Reise, entweder auf dem Papier, im Kopf oder in der...
Diese Gedichte kommen (direkt) aus dem Leben, ohne Umwege - es verschlägt uns darin u. a. nach Ha...
Zu Unrecht zählt Vernon Lee zu den vergessenen und vernachlässigten Autorinnen des viktorianische...
Daniela Chana verleiht dem Alltag, seinen Dramen und Routinen eine magische Realität. Menschen tr...
Jörg Zemmlers Liebesgedichte sind leicht wie der Wind, weich wie der Nieselregen und aufregend an...
Cornelia Travnicek geht mit ihrer Sprache auf Reisen, von Mitteleuropa bis in den fernen Osten. A...
In seiner Schrift Die Kunst zu fliegen nach Art der Vögel be-schreibt Carl Friedrich Meerwein die...
Konrad Engelbert Oelsner war Revolutions-Reporter und ein faszinierender Augenzeuge der Französis...
Léon Saint Clair ist im schweizerischen Chur gestrandet (man lese unbedingt in Léon Saint Clairs ...
»On the go« tippt Rhea Krcmárová ihre Gedichte ins Handy. Im nächsten Moment sind sie auf Instagr...
Die Essays von Reinhard Wilczek sind zwar in einer weltweiten Quarantäne geschrieben worden, sie ...
Was schafft der Mensch? Was die Maschine? Was ist hybrid? Vielleicht leben wir die ganze Zeit sch...
Jugendliches Genie und enfant terrible, Visionär und Provokateur, Künstler, Waffenhändler und Mat...
In den idyllischen Hügeln des niederösterreichischen Marchfelds, dieser überaus fotogenen Gemüsel...
Was heißt es, ein Leben zu führen, wenn man nicht mehr an ein Leben nach dem Tod glaubt? Was bede...
'ich war sieben und glücklich', schreibt Stephan Eibel und blickt in seinem neuen Gedichtband dur...