Diese Autobiographie des politischen Rebellen und rebellischen Verlegers KD Wolff ist nicht nur e...
Heideggers berühmte Abhandlung 'Der Ursprung des Kunstwerkes' (1936), einer der zentralen Texte d...
'Erfahrung' ist für Hegel ein Begriff, dem eine zentrale Bedeutung für die Frage nach der Möglich...
Die Kana, also die Silbenschriften Hiragana und Katakana, sind die erste Herausforderung und auch...
Nehmen wir an, menschliches Verhalten falle unter Naturgesetze. Diese sind entweder deterministis...
Wenn das Autoritäre um sich greift und Freiheit und Demokratie existenziell bedroht sind, wie geg...
Die Schrift ist aus der langjährigen Beschäftigung des Autors mit Hegels und Kants Rechtsphilosop...
Das lange verschollene Manuskript von Heideggers Vorlesung Logik als die Frage nach dem Wesen der...
Das komplette dreibändige Kanji-Lehrwerk von James W. Heisig und Robert Rauther zum Sonderpreis! ...
Was ist eine menschliche Person? Durch welche besonderen Eigenschaften zeichnet sie sich aus? Und...
Die im Wintersemester 1929 30 an der Freiburger Universität vierstündig gehaltene Vorlesung ist i...
Auch seine letzte Monographie 'Moral und Hypermoral' sah Gehlen in der direkten Nachfolge seines ...
Die Metapher des Weges zieht sich durch Heideggers Gesamtwerk. 'Wege, nicht Werke' stellte Heideg...
Heideggers 'Kant-Buch' gehört mit zu den bedeutendsten Auseinandersetzungen des 20. Jahrhunderts ...
Dieser Band enthält die vollständige Veröffentlichung des Bremer Vortragszyklus 'Einblick in das ...
Die technischen Herausforderungen der Gegenwart sind immens. Künstliche Intelligenz, Geoengineeri...
In den 1780er Jahren erschienen zwei ambitionierte Grundlegungen der Erkenntnistheorie (und späte...
Die 1949 50 erstmals veröffentlichte Sammlung von sechs Abhandlungen aus dem Zeitraum von 1936 bi...
Die Seele im technischen Zeitalter, 1957 erstmals in der legendären Buchreihe 'rowohlts deutsche ...
Noch vor wenigen Jahren sahen alle heute im Bundestag vertretenen Parteien außer der CDU in ihren...
Wilhelm Schapp, Schüler Edmund Husserls, von dem er 1909 promoviert wurde, ist der Begründer der ...
Die Metapher des Weges zieht sich durch Heideggers Gesamtwerk. 'Wege, nicht Werke' stellte Heideg...
Christliche Theologie ist seit ihrer Entstehung und in ihrer weiteren Entwicklung nicht ohne Phil...
Die in diesem Band versammelten Aufsätze bilden den Versuch, Themen und Gedanken, die die Autorin...
In den Jahren zwischen 1959 und 1969 lud der Psychiater Medard Boss Martin Heidegger insgesamt el...
Was ist Kunst? Dass sich die Philosophie darauf eine Antwort zutrauen darf, zeigt dieses Buch. De...
Mark Twain hat die deutsche Sprache 'awful' genannt; Roland Kaehlbrandt zeigt uns, wie reizvoll s...
Jeannette Fischer untersucht die Antriebe, die zu Hass und zu hasserfüllten Handlungen führen. Ha...
Gewalt ist, anders als andere Gegenstände der Philosophie, ein fester Bestandteil unseres Alltags...
Dieses Buch ist ein Klassiker der philosophischen Anthropologie und Arnold Gehlens wichtigstes Bu...
'Was ist Metaphysik?' ist der Titel der öffentlichen Antrittsvorlesung Martin Heidegger an der Un...
Die Uneinheitlichkeit, mit der die japanische Sprache ihre aus China übernommenen Schriftzeichen ...
Die Angst ist ein Bindemittel menschlicher Beziehung. Sie konstituiert und stabilisiert die beste...
Die 'Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)' dürfen mit Fug und Recht nach 'Sein und Zeit' als d...
Die 'Holzwege' sind nach 'Sein und Zeit' das berühmteste Buch Martin Heideggers. Mit dem 'Kunstwe...
Seit den frühen achtziger Jahren ist bekannt, dass es zwischen Martin Heidegger und Hannah Arendt...
Die Modallogik befasst sich mit Schlüssen und Argumenten, welche die Begriffe der Möglichkeit und...
Auf der Suche nach einer 'künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können', lief...
Dies ist ein leises und zugleich entschiedenes Buch. Es bietet die Gelegenheit, dabei zu sein, wi...
Wer gelernt hat, die an japanischen Schulen unterrichteten 'Schriftzeichen für den allgemeinen Ge...
Die Frage, ob die Welt einen zeitlichen Anfang gehabt hat oder der Gegenwart eine unendliche Verg...
Dieser Band versammelt die Beiträge des internationalen Hegelkongresses 2023, der sich dem Thema ...
Als am Anfang der Dreißiger Jahre Ernst Jüngers Essays 'Die totale Mobilmachung' und 'Der Arbeite...
Arnold Gehlens erstmals 1956 erschienenes Buch 'Urmensch und Spätkultur' ist als Philosophie der ...
Das XI. Buch von Augustins Confessiones ist der meistdiskutierte Text der spätantiken Philosophie...
Das Wort »Narzissmus« ist in aller Munde. Der gängige Diskurs geht von der Pathologie eines Einze...
'Vittorio Mathieu thematisiert die Überlegungen Kants im opus postumum vor dem Hintergrund der kr...
Stefan Höppners Buch widmet sich Goethes wichtigstem Arbeitswerkzeug - seiner Bibliothek. Sie ist...