Wir leben heute in vieler Hinsicht in einer Welt voller Umbrüche, gesellschaftlich, kulturell, po...
1945 schrieb in Zürich die Philosophin Margarete Susman Das Buch Hiob und das Schicksal des jüdis...
Im August 1945 schrieb David Rousset, nach Buchenwald und einem Todesmarsch durch mehrere KZs ger...
Was Dichten und Denken unterscheidet und wie eng das eine mit dem anderen doch zusammengehört, ze...
Kaum eine Familie spiegelt die Geschichte der deutschen Juden des 19. und 20. Jahrhunderts in all...
»Es war selten, dass eine Frau, die bereits durch drei Bordellen gegangen war, heiratete... Es wa...
New York in den 1940er Jahren: Während in Europa der Krieg wütet, sucht Hertz Minsker, selbsterna...
War die Shoah eine einzigartige geschichtliche Katastrophe? Inwieweit ist sie mit anderen Völkerm...
'Mit diesem Buch liegt die erste Geschichte der modernen hebräischen Literatur auf deutsch vor. D...
'Budapest ist stark von seiner jüdischen Geschichte geprägt. In seiner Einführung zeichnet der He...
Jahrzehntelang lebte Monika Sznajderman im Schatten des Schweigens. Ihr Vater hatte über seine Od...
Diese Erzählung ist von Gertrud Kolmars Biographie nicht zu trennen. Eine ältere Erzieherin, verl...
Scholem rekonstruiert in seinem opus magnum eine Lebensgeschichte, die eine einzigartige Wirkung ...
Es ist eine interessante Tatsache, dass Juden in der Diaspora offenbar eine geringere Kriminalitä...
Die Bewahrung der Schöpfung gilt als eine der Aufgaben, die Gott den Menschen übertragen hat, all...
Die hier vorgelegten Tagebücher von Gershom Scholem sind ein besonderes Ereignis. Gershom Scholem...
Die Geschichte der Koexistenz von Juden und Arabern scheint schon immer eine Geschichte des Konfl...
'Der Autor zeigt in seinem Essay mögliche Zusammenhänge zwischen dem Dargestellten und sprachlich...
Was haben Karl Marx, Ferdinand Lassalle, die säkulare Israelin Daphne Leef oder ihre ultraorthodo...
Zwischen den Polen Freundschaft auf der einen Seite und Feindschaft auf der anderen entfaltet sic...
1948 wird das Davidschild, der Davidstern zum Symbol des neugegründeten Staates Israel, zum Emble...
»Wir Grauschädel, Dickbäuche, Faltenkatarakte, Charaktergesichter, Alkoholnasen, rankschlanke Gut...
Dieses Buch gibt eine Einführung in das Selbstverständnis von Juden und die Deutungen ihrer eigen...
Der Fassbinder-Skandal Mitte der achtziger Jahre und die Walser-Debatte Ende der neunziger Jahre ...
Im Jahr 2016 trafen sich der Künstler Gerhard Richter und der Literaturwissenschaftler und Dichte...
Max Kirschner ist ein deutscher Jude, geboren und aufgewachsen um die Jahrhundertwende in München...
Gelacht und gedacht, erzählt und erzogen wurde in jiddischer Sprache seit dem Hochmittelalter. Au...
Die westlichen Gesellschaften sind seit dem vergangenen Jahrzehnt zunehmend von Polarisierung gep...
Eine der letzten Äußerungen Else Lasker-Schülers vor ihrem Tod soll gewesen sein: »Mit mir geht e...
Wie bei kaum einer anderen Stadt in Deutschland zeugt die Geschichte Frankfurts von den Wechselfä...
Die Historikerin Anita Shapira legt die erste maßgebliche Biographie Berl Katznelsons, einer der ...
Jakob Hessing, geboren 1944, lehrte Deutsche Literatur an der Hebräischen Universität in Jerusale...
Die kommentierte Edition der Tagebücher Hugo Bergmans gibt dem Leser einen Überblick über die gei...
Der diesjährige Almanach widmet sich dem jüdischen Selbstverständnis und präsentiert eine Fülle g...
Der Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Gert Mattenklott schaut hinter die großen Linien ...
Theresienstadt - Auschwitz - Schwarzheide: Das sind die Leidensstationen des jungen tschechischen...
»Das Hebräerland« ist das erzählerische Hauptwerk Else Lasker-Schülers aus der Zeit der Emigratio...
»Der Ausgangspunkt dieses Buches war eine Elegie für meine Großmutter, die vor drei Jahren starb ...
Hermann Guttmann war einer der ersten Architekten, der nach dem Holocaust in Deutschland wieder S...
'In zehn Essays untersucht Gershon Shaked die spezifisch jüdischen Elemente und gemeinsamen liter...
Die Tagebücher und Briefe des Philosophen Hugo Bergman, in deutscher Sprache verfaßt und hier zum...
Dieses Buch macht mit der Geschichte des Jiddischen vertraut, das nicht einfach eine Sprache ist....
Je länger der Trauerzug für Stalin durch die Straßen Warschaus marschiert, desto heiterer wird di...
Auf einem Floß, umgeben von seinen toten Verwandten, treibt der Erzähler zwischen Gegenwart und V...
Das Buch von Göran Rosenberg vereint die historische Analyse mit der Subjektivität. Rosenberg ber...
»Es ist vergeblich, für sie zu leben und für sie zu sterben. Sie sagen: er ist ein Jude.« Dies sc...
1923 erschien Else Lasker-Schülers Theben: In diesem einzigartigen Text-Bild-Zyklus der doppelbeg...
In der kritischen Ausgabe ihrer Gedichte werden erstmals alle zu Lebzeiten der Dichterin erschien...