Wem gehört die Stadt? Wem gehört das Land? Wem gehört der Meeresboden? Über Jahrzehnte hinweg wur...
Der Katalog »Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944« dokumentier...
Leben bedeutet mit der Ungewissheit umzugehen.Unsicherheit und Ungewissheit prägen den Alltag vie...
»Ohne die Anderen kein Selbst, ohne Ambiguität keine Identität, ohne Verzweiflung keine Hoffnung,...
Michael Wildt korrigiert die bisherige Auffassung, dass das Reichssicherheitshauptamt ein reines ...
Bernd Greiner beschreibt die Geschichte hinter den verstörenden Bildern des Vietnamkriegs und geh...
Die von der französischen Kritik begeistert aufgenommene Graphic Novel bietet eine intellektuelle...
Die Unzufriedenheit in unserer Gesellschaft wächst. Die einen verzweifeln, andere verlieren sich ...
Nach drei Jahren deutscher Besatzung war nichts mehr wie zuvor. Nahezu 1,7 von zehn Millionen Ein...
Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD) zählte zu den wichtigsten Institutionen des natio...
Schon im Ersten Weltkrieg war die Eroberung und Kolonisierung des Ostens eines der wichtigsten mi...
Silke van Dyk und Tine Haubner analysieren die Kehrseiten des Community-Kapitalismus, diskutieren...
Sara Berger rekonstruiert die Geschichte der drei Lager und stellt dabei das Täterkollektiv in de...
Sei es durch Bankenkrisen oder Inflation, Schuldenbremse oder Zinsdebatten: Das Thema Geldpolitik...
Was vereint Google, Facebook, Apple, Microsoft, Monsanto, Uber und Airbnb? Sie alle sind Unterneh...
Warum werden Kriege geführt? Was ist ausschlaggebend für die Entscheidung zum Krieg? Michael Mann...
Im Dezember 2023 verabschiedete die Bundesregierung eine »Strategie gegen Einsamkeit«. Gesellscha...
»Die Tür wurde geschlossen. Er zog das Klebeband vom Kopf, sah sich an: die linke Hand voll Blut,...
Baumans Buch ist ein überzeugendes Plädoyer für eine tolerante Ambivalenz und damit ein wichtiger...
Von erzwungener Migration spricht man, wenn Menschen die Entscheidung, zu bleiben oder zu gehen, ...
Ein neuer Blick auf die Konstitution der Moderne und eine Erweiterung des Verständnisses der Kons...
Kann es internationale Gerechtigkeit geben? Wer bestimmt, was Unrecht ist? Seit der Neuzeit gibt ...
Mörderische ethnische Säuberungen sind, so die zentrale These Michael Manns, die dunkle Seite der...
Dieser Ort werde die Hölle auf Erden sein, erklärte im Juni 1940 ein SS-Angehöriger Häftlingen, d...
Im Schatten des Zweiten Weltkriegs versuchte die kroatische Ustasa-Bewegung, gewaltsam einen ethn...
Srebrenica steht für das schwerste Kriegsverbrechen in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs. D...
Warum kam der Kalte Krieg zu einem friedlichen Ende? Und warum hat die neoliberale Wirtschaftspol...
Der Kampf der Frauen für ihr Wahlrecht gehört zu den faszinierendsten Seiten der Demokratiegeschi...
Krieg, Gewalt, Antisemitismus, Freiheit der Rede: Themen wie diese treiben uns in der Gegenwart u...
Nie zuvor schienen westliche Regierungen so unfähig, die Gesellschaft zu steuern und zu reformier...
Das Weltvermögen beträgt derzeit ca. 256 Billionen US-Dollar und ist damit gut 800 Mal so groß wi...
»Ich shoppe, also bin ich ...« - so fasst Zygmunt Bauman den Wandel unserer Gesellschaft zusammen...
»Der Begriff Moral ist verpönt, ein Wort wie Held ist tabu, gut und böse tauchen nur mit Anführun...
Zwei Gruppen, die sich nicht kennen, und ein Taxi, das beide für sich beanspruchen. Kurze Zeit sp...
Die Tupamaros West-Berlin platzierten am 9. November 1969 eine Bombe im Jüdischen Gemeindehaus. S...
In diesem monumentalen Buch beleuchten 57 internationale Wissenschaftler*innen unter Federführung...
Aus dem Mordfall Buback ist ein Justizfall Becker geworden, der mehr und mehr die Züge einer Gehe...
Boxästhet, Großmaul, schwarzer Rebell - Jan Philipp Reemtsma beschreibt die schillernde Persönlic...
Ende der 1980er Jahre schloss nördlich von Philadelphia das Stahlwerk seine Tore, in dem Raymond ...
Mit der Laudatio von Monika Krause zur Verleihung des Siegfried-Landshut-PreisesImmer mehr Vermög...
Boltanski und Thévenot entwickeln eine ebenso anregende wie ambitionierte »pragmatische Soziologi...
Wir sind das Volk. Die Anderen nicht. Der Historiker Michael Wildt über die Ambivalenzen und Abgr...
Die chinesisch-russische Grenze war einst die längste Landgrenze der Welt. Während sie im 17. Jah...
Militärische Eingriffe in fremden Territorien gehören zu den großen Triebkräften der Weltgeschich...
Im Januar 1970 unterschrieb der Republikaner Richard Nixon den National Environmental Policy Act ...
Wer nur die RAF versteht, versteht auch diese nicht. Nachrichten von terroristischen Anschlägen b...
»Der soziale Radikalismus hält seine Zeit für gekommen«, schrieb Helmuth Plessner vor hundert Jah...
Nicht zuletzt der Präsidentschaftswahlkampf oder die Auseinandersetzungen um das Abtreibungsrecht...