Karl und Martin Zellhofer beschäftigen sich schon seit Jahrzehnten mit der Entwicklung der Eisenb...
Mit seinem neuesten Buch vervollständigt Peter Wegenstein seine Dokumentation über Österreichs Ei...
Den Umschlag dieses Buches ziert eines der bekanntesten Fotos von Ludwig Angerer aus dem Jahr 186...
Wien liegt am Meer! Das meinen der Floridsdorfer Matthias Marschik und die Floridsdorferin Gabrie...
Mit ihrem neuen Buch widmen sich die Floridsdorfer Matthias Marschik und Gabriele Dorffner ihrem ...
1914, vor 100 Jahren, war das Waldviertel mit einem recht ansehnlichen Netz von Bahnstrecken durc...
Walter Blasi legt nach seinen erfolgreichen Büchern über den Steyr-Puch Haflinger und den Steyr-P...
Mit seinem neuen Buch führt uns Thomas Hofmann ins Waldviertel. Er hat wieder in alten Zeitungen ...
Geologisch betrachtet ist das Waldviertel homogenes Granit- und Gneisland, das bis über die Wacha...
Jahrzehntelang wurden das Waldviertel und seine Bewohner von der Textilindustrie geprägt. Nach de...
Mit der Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrages am 15. Mai 1955 - mit dem die Souverä...
Die letzte Eiszeit in Mitteleuropa begann vor 120.000 Jahren und zählt zu den spektakulärsten Zei...
Beginnend mit dem Jahr 1865 entstand in Wien ein umfangreiches Netz von Straßenbahnen. Noch 1899 ...
Das Zentrum des österreichischen Eisenbahnnetzes war und ist Wien. Hier nahmen und nehmen die Hau...
Schon seit dem 18. Jahrhundert entwickelte sich das Viertel unter dem Wienerwald zum 'Industrievi...
In der Donaustadt gibt es weder einen Stephansdom noch eine Hofburg oder ein Schloss wie Schönbru...
Im Tourismusland Österreich ist das Weinviertel wenig entdeckt, zumindest was das Wandern betriff...
Die pompöse Rotunde im Wiener Prater, errichtet anlässlich der Wiener Weltausstellung von 1873, s...
Der mit 884 Metern höchste Berg des Burgenlandes, der Geschriebenstein, bildet nicht nur die geog...
Er ist der große Bruder des Haflingers: der Steyr-Puch Pinzgauer. Walter Blasi, der bereits vor z...
Es gibt die 'Sandhasen' und die 'Zeiselbären', die 'Lavendelzupfer' und die 'Kiadreckmaler', und ...
Schon im Jahr 1886 wurde eine Dampftramway von Groß-Enzersdorf nach Floridsdorf eröffnet. 1922 na...
Lothar Rübelt (1901-1990) gilt als einer der produktivsten und innovativsten österreichischen Fot...
Der Steyr-Puch Haflinger gilt heute als Kultfahrzeug. Seine museale Heimstätte hat der kleine All...
Die k. u. k. Marine war nicht nur eine technisch-administrative Organisation mit ein paar Schiffe...
Die Straßenverbindung von Triest nach Wien wurde nach der Anerkennung der Stadt Triest als Freiha...
Nein, hier geht es nicht um die Wiener Hausberge, um Rax, Schneeberg und Hohe Wand, sondern um di...
In seinem neuen Buch widmet sich Peter Wegenstein der Eisenbahngeschichte der beiden westlichsten...
Vor zwei Jahren haben Matthias Marschik und Edgar Schütz den viel beachteten Bildband 'Automobile...
Die Länder Salzburg und Kärnten hatten nicht so große Industrie- und Bergbaugebiete wie andere Bu...
In Oberösterreich entstand ab September 1827 mit der Pferdebahn die erste Eisenbahn der Monarchie...
Jahrzehntelang war das Mostviertel eine blühende Region der Hammerschmieden und Eisenhändler. Bis...
Mit historischen Zeitungsberichten und zeitgenössischen Abbildungen - Fotografien, Zeitungsfaksim...
Michael Staribacher hat bereits die beiden sehr erfolgreichen Titel 'Sterzfresser und Gnackwetzer...
In Hippersdorf, einem kleinen Dorf am Übergang des Schmidatals in das Tullnerfeld, lebten um 1960...
'Wiener! Kennt Ihr Eure Lobau?' ist 1927 auf einem Plakat in vielen Wiener Straßenbahnen zu lesen...
Das Ursprüngliche erhalten und leben - das ist ein Trend, der auch im Weinviertel spürbar ist. Ty...
Nicht nur Chinesen, Perser oder Araber haben traditionsreiche Texte von Weisen zu bieten. Auch im...
In seinem neuen Buch führt Thomas Hofmann den Leser ins Mostviertel. Er hat wieder in alten Zeitu...
'Welch ein Irrtum! Die Donau fließt nicht durch Wien, sie strömt nicht, sie strudelt nicht. Sie i...
Im Weinviertel dominiert die Landwirtschaft, und hier in weiten Teilen der namensgebende Weinbau....
Heute noch zeugen im Weinviertel mächtige Grabhügel, die allesamt der Hallstattkultur zugerechnet...
Im niederösterreichischen Industrieviertel, dem Viertel unter dem Wienerwald, entstand ein recht ...
Obwohl die Donaumonarchie in den Jahren vor 1914 auf dem Gebiet der Luftfahrt zu den führenden St...
S.M.U. - das war die gängige Bezeichnung für die Unterseeboote der k. u. k. Marine Österreich-Ung...
In knappen Worten und in einer bildreichen Sprache erzählt die Autorin eine südburgenländische Fa...
Mitten im zweiten Corona-Jahr wurde auf Facebook die Gruppe 'Seinerzeit in Stockerau' ins Leben g...
Einst erstreckte sich über ganz Europa ein weitverzweigtes Netz von historischen Jakobswegen. So ...