Geächtet von der reformierten Zürcher Obrigkeit, geliebt von den Pietisten und geduldet von der S...
Ein Afrikaner aus Aného (Togo), Schausteller von Beruf und nicht mehr ganz jung, zieht mit seinen...
'Ursprung und Gegenwart', das Hauptwerk Jean Gebsers, gehört zu den ebenso eigenwilligen wie bede...
Am 7. Februar 1945, kurz vor der Kapitulation Deutschlands, erreichte ein Rettungstransport mit 1...
Schon im 16. Jahrhundert wird die politische Ordnung der alten Eidgenossenschaft als Besonderheit...
Wohin gehen Technologien, wenn sie verschwinden und weder Zukunft noch Anwendung haben? Lässt sic...
Er liebte die Tiere mehr als alles andere. Als die Mutter starb, holte er sich die Wärme beim Hof...
Paul Scherrer lebte viele Leben. Als junger, erfolgreicher Wissenschaftler stieg er rasch in die ...
Talât Pascha (1874-1921) stand in Istanbul einem aus Krisen hervorgegangenen, neuartigen jungtürk...
Ich wollte aber wissen, warum sie in einem Loch versank und verlöschte. Warum aus dieser sinnlich...
Melchior Dönni ist überzeugt: Die Erde ist eine Scheibe. Um 1900 lässt der Luzerner Käser sein Re...
Einem transnationalen Trend folgend, sind in jüngster Zeit auch die von der Schweiz ausgegangenen...
Die Reisebriefe des Winterthurer Kaufmanns Bernhard Rieter (1805-1883) sind lebendige und facette...
Der Band präsentiert eine Auswahl der philosophischen Schriften, die Gebser nach seinem Hauptwerk...
Nagelfluhfelsen und Wanderwege, Natürli-Käse und Mundartliteratur, aber auch Industrieerbe und Hi...
Drogen waren ein gesellschaftlicher Brennpunkt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, von de...
Wann ist ein Kind noch normal und wann schon anormal? Die Frage treibt im 20. Jahrhundert Politik...
Die Musikpflege nahm in der Limmatstadt vom Mittelalter bis in die heutige Zeit eine besondere Ro...
Schon Friedrich Schiller attestierte Graubünden ein «Spitzbubenklima». Tatsächlich wird im alpine...
Der Beruf des Scharfrichters entstand im Spätmittelalter und war bis ins 19. Jahrhundert ein wich...
Albert Minder (1879-1965) hat als Erster in der Schweiz das Leben seiner heimatlosen Vorfahren er...
Überall in Europa nahmen ab den 1880er-Jahren kommunale und private Elektrizitätswerke den Betrie...
Rund 2200 junge Schweizer Männer traten in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg trotz Verbot in ...
Über die Siedlungsnamen im Kanton Zürich lassen sich Einblicke in die Besiedlung des Kantonsgebie...
Wie kommt es, dass die Schweiz im 21. Jahrhundert den lateinischen Namen «Confoederatio Helvetica...
Vor einigen Jahren sind im Haus an der Brunngasse 8 in Zürich Wandmalereien von einzigartiger Bed...
Das Musikwissenschaftliche Institut der Universität Zürich leistet seit mehr als 50 Jahren beacht...
Als grosse Zeit der Völkerschauen in Europa gelten die Jahre zwischen 1870 und 1930. Doch schon i...
Die Zeit der Telegrafistinnen und Telegrafisten der Handelsmarine ist seit 1999 vorbei. Doch die ...
Die Wynental- und Suhrentalbahn (WSB) gehört zu den für die Schweiz typischen leistungsfähigen Sc...
Robert Grimm (1881-1958), der Organisator der Konferenzen von Zimmerwald (1915) und Kiental (1916...
Die Arbeitstiere - in unseren Breitengraden Pferde, Esel, Maultiere, Hunde und Rinder - waren auf...
In-vitro-Fertilisation, Pränataldiagnostik, Leihmutterschaft, Eizellspende, Crispr-Cas9, Hirntodk...
Die Forschung ist sich seit langem einig darüber, dass autonomieästhetisch geprägte Kategorien fü...
In den 1960er-Jahren ersetzte zum ersten Mal eine Maschine die Funktion eines lebenswichtigen Kör...
Das Buch zeigt auf, wie indische Babys und Kleinkinder zwischen 1973 und 2002 in die Kantone Züri...
Die Schockwellen des Landesstreiks von 1918 waren bis in die 1960er-Jahre spürbar. Er prägte die ...
Was lasen Frauen in der Schweiz zur Zeit der Aufklärung - und was hätten sie aus Männersicht lese...
Viele Fachbegriffe und Konzepte der Computertechnik entstammen der Archivtradition. Umgekehrt bie...
1909 gelang Charles Nicolle am Institut Pasteur in Tunis der Nachweis, dass das Fleckfieber von L...
Im Kontext der Erforschung erinnerungskultureller Familienromane stellt die Schweizer Literatur o...
Wie bewältigen Menschen ihren Alltag in Zeiten des Krieges angesichts staatlicher Vorsorge, Einsc...
Lehrpläne und Lehrmittel legen fest, was in der Schule gelehrt und gelernt werden soll. Als norma...
Als unheilvolle «Flut» brandet die Tourismuswelle Ende des 19. Jahrhunderts in die Alpentäler hin...
Die Brauerei Haldengut prägt Winterthur bis heute. Weniger bekannt ist ihr Direktor Fritz Schoell...
Alice Kriemler-Schoch gründete vor 90 Jahren ihre eigene Schürzenmanufaktur in St. Gallen, die si...
Der aus Susch im Unterengadin gebürtige Ulrich Campell (Durich Chiampell) verfasste seine topogra...
Der Fortunatus, zuerst anonym 1509 in Augsburg publiziert, ist der wohl bedeutendste und wirkungs...