Wer fragt, der führt - dies gilt besonders im Beratungsprozess: Das systemische Interview stellt ...
Wenn du ein Bonbon wärst, wie würdest du schmecken? Wie erklärst du einem Außerirdischen, wie man...
Das Kartenset auf Grundlage der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) dient dazu, in Therapie o...
Das Reihenkonzept der »75 Therapiekarten« bietet mit großformatigen Karten ein neues Tool für die...
Die Impulskarten geben wertvolle Tipps und Ideen, wie mit Gefühlen, Gedanken, Bedürfnissen und Pr...
Wie geht es mir heute? Wie stark ist der Schmerz? Wie groß ist die Angst? - Solche und ähnliche F...
Um mit Gefühlen wie übermäßiger Wut, Trauer, Angst oder Verzweiflung umzugehen, werden in der Psy...
Sie können nicht still sitzen, sind unkonzentriert, verträumt und bei anderen Kindern oft unbelie...
Mit dem Kamishibai-Theater können Sie und Ihre Kita-Kinder die beliebte Geschichte der reiselusti...
Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) als therapeutischer Ansatz gehört zur Gruppe der kogn...
Das etablierte Training »Stark im Stress« fördert Kompetenzen zur Stressbewältigung auf multimoda...
Ob Sie Ihren Patient_innen die vier Ebenen der Angst mit einer Karte verdeutlichen, ihnen die Anl...
Karte für Karte Persönlichkeitsanteile entdecken: Erkennen Sie in Ihrem Patienten einen »Grübler«...
»Gassi gehen« - Du setzt einmal aus. »Familienbesuch« - Du ziehst vier Karten. Hast du einen ärge...
Lösungsorientierte Konzepte finden breite Anwendung in der psychotherapeutischen und beraterische...
Die Kontrolle der eigenen Impulse ist für manche Jugendliche eine große Herausforderung. Kleine S...
Dieses erste deutschsprachige Buch zur 'Metakognitiven Therapie' stellt den neuen Ansatz und sein...
Hochmotivierte Studenten, unmotivierte Bremsmanöver, Motive einer Straftat - der Motivationsbegri...
Wäre es nicht wunderbar, wenn Ihre Klienten lernen könnten, gelassen und behutsam mit den Herausf...
Den eigenen Körper kennen- und schätzen lernen- Körperwahrnehmung: wofür wir sie brauchen, und wi...
Jugendliche und junge Erwachsene stehen Veränderungen, die in der Therapie angegangen werden soll...
Ob beim Beziehungsaufbau oder bei der Motivierung der Patient_innen, in der diagnostischen Phase,...
Dieses Praxishandbuch stellt 38 Störungsbilder und ihre Behandlung dar. Weitere Themenbereiche bi...
Das Kartenset mit 60 Bildkarten zeigt Übungen, mit denen sich die Kinder ihrer angstverstärkenden...
Therapeutische Geschichten sind in der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen ein besonders ...
Gedanken beeinflussen stark Emotionen und Verhalten und wirken auch auf die Aufrechterhaltung psy...
Das Rollenspiel ist eine verhaltenstherapeutische Technik, die vor allem bei einem notwendigen Pe...
Immer mehr, vor allem junge Erwachsene kommen wegen exzessiven PC- Internetgebrauchs in Psychothe...
Autogenes Training ist ein bewährtes Entspannungsverfahren, das auch Kinder schon gut erlernen kö...
Lehrer_innen sind in ihrem Arbeitsalltag mit einer Vielzahl von spezifischen Herausforderungen un...
Mit dem Begriff Resonanzpädagogik fasst der Soziologe Hartmut Rosa Grundzüge eines Lernens zusamm...
Depressive Phasen dauern oft längere Zeit an. Wie können Paare, in denen eine_r von beiden an ein...
Veränderungen und das Erkunden des persönlichen Entwicklungspotenzials stehen häufig im Fokus der...
Bindung ist ein psychisches Grundbedürfnis und dient der Aufrechterhaltung und Wiederherstellung ...
In der Therapie ist es oft wichtig, soziale Beziehungen sichtbar zu machen. Mit diesem Kartenset ...
Betroffene mit Generalisierter Angststörung sind buchstäblich krank vor Sorgen. Oft kommen sie er...
ADHS ist auch bei Erwachsenen ein Problem: Zwei Drittel der Betroffenen, die schon als Kind eine ...
Besuchen Sie das Spiegelkabinett des Selbstwerts, führen Sie die Goldmünzenübung durch, gehen Sie...
Zu Beginn einer Therapie fühlen sich Alkohol- und Medikamentenabhängige oft überfordert. Mit gezi...
Emotionen in der therapeutischen Arbeit sind eine Herausforderung. Umso wichtiger ist es, gezielt...
Probleme mit der Emotionsregulation spielen bei nahezu allen kinder- und jugendpsychiatrischen St...
Für die Psychotherapie einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) liegen inzwischen hoch ef...
Selbstbewusstsein macht stark-Kreativ am Selbstbewusstsein arbeiten-Basierend auf Erkenntnissen d...
Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen: Etwa 14 % aller Menschen weltw...
Zwangsstörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Therapeuten zögern jedoch oft...
Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Störungen. Der Leidensdruck für die Betroffenen...
Im therapeutischen Kontext kann ein achtsames Vorgehen sehr breitflächig und bei unterschiedlichs...
Depressiven Kindern helfen-Über 160 Arbeits- und Informationsblätter-Für alle TherapiephasenJede:...