Eine Geschichte vom Brennpunkt der Welt Am Anfang war die UN: Im November 1947 beschloss die Gene...
Der Schwerpunkt dieses Jahrbuchs ist Else Lasker-Schüler gewidmet. Anhand ausgewählter Werke wie ...
Die siebte Ausgabe wirft einen kultursoziologischen Blick auf den Erfahrungsraum der Straße, ein ...
Im Antlitz des Holocaust und des deutschen Vernichtungskriegs im östlichen Europa fand 1943 eine ...
Der Schwerpunkt des Jahrbuchs 2022 2023 befasst sich mit der Geschichte des amerikanisch-jüdische...
In contrast to most other countries, both Germany and Israel have descent-based concepts of natio...
Noch im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts unterschied sich das assimilierte deutsche Judentum v...
In contrast to most other countries, both Germany and Israel have descent-based concepts of natio...
Wie lässt sich Geschichte von ihrem möglichen Ende her begreifen? Der deutsch-jüdische Schriftste...
In den 1920er und 1930er Jahren wurden auf dem Berg Scopus in Jerusalem mehrere bedeutende jüdisc...
Warsaw, 1968. Students are protesting against the Polish state and party leadership. They are not...
Das Jahrbuch 2019 des Dubnow-Instituts umfasst zwei Schwerpunkte: Der erste widmet sich Jüdinnen ...
In the wake of the Nazi regime's policies, European Jewish cultural property was dispersed, disl...
Das Essay erzählt die Geschichte dreier Artefakte aus Wien, angefangen vom in der Ersten Republik...