Hegels Denken ist auch heute noch umstritten: Er gilt als Verteidiger ebenso wie als Kritiker der...
Lange Zeit wurde der Blick auf Hegels frühe Schriften durch Hermann Nohls Edition von »Hegels the...
Walter Jaeschke ist einer der profiliertesten deutschen Hegel-Forscher und besitzt als Herausgebe...
Die heute vorherrschende Meinung, nur die Naturwissenschaften seien in der Lage, uns das richtige...
Darwins Schrift Über die Entstehung der Arten (1859) löste eine neue Debatte aus, die sich zeitli...
Dieser Band zu Hegels »Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« (1830) ist Teil eines dre...
Das Buch zeichnet erstmals ein integrales Bild der Klassischen Deutschen Philosophie nach Kant, d...
In der vierzehnbändigen Geschichte der Philosophie (herausgegeben von Wolfgang Röd) stellen namha...
In den ersten Jahrzehnten der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts standen die Philosophie und die...
Im Gegenzug zur Kritik der Aufklärung, aber auch in Anknüpfung an sie sucht Hegels Philosophie un...
Die Vorlesungen über die Philosophie der Religion bilden die letzte, die abschließende Disziplin ...
Wenige Epochen haben sich mit auch nur annähernd vergleichbarem Nachdruck sowohl in die Geschicht...
Die Auseinandersetzungen um den Philosophiebegriff durchziehen die gesamte Philosophie und Litera...
Ist jede konsequente philosophische Theologie pantheistisch oder atheistisch? Im Streit um die Gö...
Keine ausführliche Beschreibung für 'Tibetan grammar' verfügbar.
Die Auseinandersetzungen um den Philosophiebegriff durchziehen die gesamte Philosophie und Litera...
Welchen Weg hat die Philosophie nach der Kantischen Kritik einzuschlagen? Den Weg einer Neugestal...
Deutlicher noch als in seinem religionsphilosophischen Hauptwerk Das Wesen des Christentums erarb...
In diesem Streit - ausgelöst durch Emil Du Bois-Reymonds Vortrag 'Über die Grenzen des Naturerken...
Die Vorlesungen über die Philosophie der Religion bilden die letzte, die abschließende Disziplin ...
Ist jede konsequente philosophische Theologie pantheistisch oder atheistisch? Im Streit um die Gö...
Die Vorlesungen über die Philosophie der Religion bilden die letzte, die abschließende Disziplin ...
Wenige Epochen haben sich mit auch nur annähernd vergleichbarem Nachdruck sowohl in die Geschicht...
Welchen Weg hat die Philosophie nach der Kantischen Kritik einzuschlagen? Den Weg einer Neugestal...
Im Materialismus-Streit der 1850er Jahre prallen die oft provokativ vorgetragenen Positionen des ...
Hegel hat seine Vorlesungen über die 'Philosophie der Religion' viermal gehalten: 1821, 1824, 182...
Texte und DokumenteStefanie Grüne (Hg., Berlin)'Ich werde erscheinen. Hegel'. Dokumente zu Hegels...
Texte Und DokumenteErnst-Otto Onnasch: Ein neuer Brief Hegels an die Gebrüder Ramann in ErfurtMis...
Texte und DokumenteWalter Jaeschke: Eine neue Phase der Hegel-EditionJørgen Huggler: Eine neue Vo...
Den kleineren Schriften aus Hegels (1770-1831) Berliner Jahren kommt eine besondere Bedeutung zu,...
Die Logik des Seins umfasst drei Abschnitte: Bestimmtheit (Qualität), Größe (Quantität) und Maß. ...
Inhalt:Wilhelm G. Jacobs: Vom Ursprung des Bösen zum Wesen der menschlichen Freiheit oder Transze...
Nachdem die Neuauflage seines Spinozabuches und damit eine definitive Klärung des eigenen Standpu...
Die Korrespondenz des Jahres 1785 ist geprägt von Jacobis Veröffentlichung der 'Spinozabriefe'. E...
Vom Juli 1792 bis September 1794 ist Jacobis Briefwechsel insbesondere durch zwei sehr unterschie...
Das Hauptaugenmerk der Kommentierung ist darauf gerichtet, die Gesprächslinien, die Jacobis Korre...
Nirgends lässt sich der unorthodoxe Stil und die Vielfalt von Jacobis Denken besser erkennen als ...
Die Bände dieser Reihe kommentieren jeweils den mit gleicher Nummer gezählten Textband. Sie beleg...
Das Jahr 1786 ist für Jacobi ein Jahr zahlreicher Auseinandersetzungen - das bezeugen sowohl der ...
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834) entfaltete in Berlin als Gemeindeprediger, Univ...
Der umfangreiche Briefwechsel des für Jacobi so ereignisreichen Jahres 1786 spiegelt neben privat...
Die Auseinandersetzungen um den Philosophiebegriff durchziehen die gesamte Philosophie und Litera...
Jacobis letzte Jahre in Pempelfort sind geprägt von der gedanklichen Auseinandersetzung mit der F...
Der Kommentar zum dritten Textband zeigt noch deutlicher als die Briefe selbst, daß Jacobi (1743-...
Im Jahr 1785 rückt Jacobi in den Blickpunkt des philosophischen Disputs: durch seine Darlegung de...
Die thematischen Schwerpunkte dieses Kommentarbands sind durch den Textband (I,9) vorgegeben: Sie...
Der Band umfasst in Teil I Schleiermachers Manuskripte zu den Vorlesungen über das Leben Jesu, di...
Welchen Weg hat die Philosophie nach der Kantischen Kritik einzuschlagen? Den Weg einer Neugestal...