Die Welt beginnt vor Ort. In Hafenstädten, Handelszentren und Hauptstädten liegt das auf der Hand...
Immer wieder muss sich die Landesgeschichte mit dem Vorwurf des Provinziellen sowie einer angebli...
Die geistlichen Einrichtungen in einer spätmittelalterlichen Stadt stellten zwar einen integralen...
Gegensatz oder sich ergänzende Konzepte? Antagonisten oder Partner? Das Begriffspaar 'Stadt und A...
Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts gerieten Frauenklöster und -stifte vermehrt unter Druck, da i...
Anhand von Heidelberg, Freiburg, Trier, Tübingen, Uppsala, Lüneburg sowie der jüngeren Beispiele ...
Was ist schwäbisch? Maultaschen, Linsen mit Spätzle, Daimler, Äffle und Pferdle, die Kehrwoche od...
Johannes Reuchlin (1455-1522) war Berater des württembergischen Grafen Eberhard im Bart und Richt...
»Tübingen hat keine Universität, Tübingen ist eine Universität« lautet ein Bonmot über die schöne...
2010 kürte die Gesellschaft für deutsche Sprache e.V. den Begriff des Wutbürgers zum Wort des Jah...