Düster und grotesk muten die unterlebensgroßen Figuren an, welche die holzgetäfelten Stuben des T...
Was bleibt von der Geschichte? Wer erinnert sich woran und wie? Wie werden Erinnerungen weitergeg...
Seit der Gründung des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum im Jahr 1823 zählt zu den Sammelbereiche...
Der vorliegende Band enthält Beiträge der Mitarbeiter*innen des Museums und externer Autor*innen,...
Anna Scalfi Eghenter (geb. 1965) nutzt die künstlerische Praxis als Instrument, um in das Labor d...
Das Retabel von Schloss Tirol ist um 1370 datiert und damit das wohl älteste weitgehend vollständ...
In dieser Monografie wird das grafische Werk der Künstlerin Elde Steeg Elfriede Stegemeyer (1908-...
Im vorliegenden Band gibt der 400. Todestag Shakespeares Anlass, die Geschichte rund um eine Graf...
Wir alle sind Stereo-Typen. MUSIK BEGEGNET UNS ALLERORTEN: Im Unterrichtszimmer, das auch ein Hör...
Das wissenschaftliche Jahrbuch ist eine interdisziplinäre Publikation der Tiroler Landesmuseen, i...
Der österreichisch-amerikanische Künstler Florian Raditsch setzt sich mit kulturellen und gesells...
Die Tagfalter und Widderchen Tirols, ein traditioneller Forschungsschwerpunkt der Tiroler Landesm...
Was soll ein Museum sein? Welche Aufgaben soll es erfüllen - jetzt und in der Zukunft? Gibt es Sa...
Otto Dix und Albin Egger-Lienz' Auseinandersetzung mit dem Thema Krieg hat eindrucksvolle Ikonen ...
2023 feiert das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum die 200-jährige Gründung. Von engagierten Kultu...