Im 18. Jahrhundert erfolgte im naturrechtlichen Diskurs eine ebenso folgenreiche wie vielgestalti...
Das 16. Heft des Archivs für Mediengeschichte widmet sich den Medien der Bürokratie. Im Anschluss...
Peter Landau (1935-2019) war ein vielseitig an den Grundlagen der Rechtswissenschaften interessie...
Der Jahrgang 2019 behandelt als Schwerpunktthema das zentrale demokratische Ritual: die Wahl. Dab...
Im Zentrum des Jahrgangs 2018 des Jahrbuchs stehen Fragen des Rechtspluralismus. Das Schwerpunktt...
Kontroverse Gegenwartsthemen stehen im Mittelpunkt des Jahrgangs 2017. Der Schwerpunktteil greift...
Band 63 (2015) erscheint unter neuer Herausgeberschaft und mit teilweise neuer Struktur: Schwerpu...
Das Schwerpunktthema des Bandes 64 (2016) betrifft das Verhältnis von Amt und Person: Wie werden ...
Ein Mädchen, ein Motorrad - und eine Weltreise, von der die meisten nur sehnsüchtig träumen.Was d...
Ausgehend von dem in Band 158 der Studien zur europäischen Rechtsgeschichte edierten und rekonstr...
Herrschaft artikulierte sich während des Mittelalters in besonders ausgeprägter Weise in Form der...
Der Mensch sei von Natur aus politisch, sagt Aristoteles, nur im geordneten Gemeinwesen der Polis...
Das 'Buch der Zeugenaussagen' von Bartolus von Sassoferrato, das er bei seinem Tod 1357 unvollend...
Als Schüler des Begründers des modernen Handelsrechts, Levin Goldschmidt, hat Max Weber in seiner...
Rechtstexte zu glossieren und zu kommentieren steht am Anfang der europäischen Rechtswissenschaft...