Aktuell wird über die Etablierung eines Bundesinstituts für Fotografie diskutiert - welche Instit...
Auch Objekte haben eine Biographie. Zwischen Herstellung und Verfall durchlaufen materielle Artef...
Wie die Bildgeschichte der Fotografie entstand und was wir daraus noch immer lernen können.»Nicht...
Drei Bände: Ausstellungen spielten in der 15-jährigen Geschichte der Hochschule für Gestaltung Ul...
Auch Objekte haben eine Biographie. Zwischen Herstellung und Verfall durchlaufen materielle Artef...
Der ungarische Künstler László Moholy-Nagy (1895-1946) war nicht nur einer der bedeutendsten Foto...
Der von den Projektleitern Thomas Hensel, Martin Mäntele und Steffen Siegel herausgegebene und re...
Im Lauf seiner mehr als fünfzig Jahre umspannenden Karriere hat sich der Fotograf Timm Rautert, g...
Wie lassen sich Fotogeschichten erzählen, die nicht auf fotografische Bilder beschränkt bleiben,s...
Im Rahmen dieser Arbeit wurde das Messsystem ResoCable®, bestehend aus Hard- und Software, entwic...
Unter dem Begriff 'Poststrukturalismus' wird ein breites Spektrum von Theorieansätzen zusammengef...
Wissen, so lautet die unausgesprochene Maxime der Humanisten und Polyhistoren der Frühen Neuzeit,...
'Es ist', schrieb Alexander von Humboldt Ende Februar 1839 an Carl Gustav Carus, 'eine der erstau...
In den Jahren um 1980 geriet das Feld der künstlerischen Fotografie in Bewegung. Museen beginnen ...
An exact date for the invention of photography is evasive. Scientists and amateurs alike were wor...
Das, was wir 'Bilder' nennen, ist keine sehr einheitliche Gemeinschaft. Aber trotzdem scheinen si...
»Gegen den Bilderstrom«So titelte DER SPIEGEL seine Ankündigung zu TRUE PICTURES? am 6.11.2021. Z...
Die Ereignisse von November 1989 waren noch kurz zuvor für keinen Zeitgenossen vorhersehbar und d...