Deutschland und Russland - es gibt kaum andere Staaten auf der Welt, deren Beziehungen während de...
Unter dem Einfluss der deutschen Teilung entwickelten sich sowohl der Breiten- als auch der Spitz...
1993 engagierte sich das Auswärtige Amt auf multilateraler Ebene für eine Beendigung des Kriegs ...
Das Ende der Ära GenscherIm Zentrum der deutschen Außenpolitik 1992 standen neben der Frage nach...
Vor 70 Jahren, im September 1955, nahmen die Bundesrepublik Deutschland und die Sowjetunion offiz...
Auf der Agenda der Bundesregierung stand 1954 v.a. die Wiedergewinnung der Souveränität. Das Haup...
Auf der Gratwanderung zwischen den Beitrittswünschen mitteleuropäischer Staaten und der Rücksicht...
Herausgegeben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für ZeitgeschichteHauptherausgeber: Ho...
Als die Sowjetunion unterging, erhielt die historische Forschung Zugang zu bislang verschlossenen...
Stalin ist aktueller denn je. Er symbolisiert den Aufstieg der UdSSR zur Weltmacht, den die heuti...
Manfred Görtemaker gehört seit vielen Jahren zu den renommiertesten Vertretern der deutschen Gesc...
Mit der Friedlichen Revolution in der DDR und der Wiedervereinigung begann 1990 ein neues Kapitel...
Der Antikommunismus in der Bonner Republik war bis Anfang der 1960er Jahre eine wichtige Quelle d...
In Fragen der Energieversorgung und der Energiepolitik verlief die Entwicklung auf beiden Seiten ...
Sowohl die Bundesrepublik als auch die DDR waren mit unterschiedlichen Formen von Armut und den F...