Im Vorfeld wie in der Folge des Deutsch-Französischen Krieges 1870 71 entstand auf deutscher wie ...
In der vergangenen Dekade war die Idee der europäischen Integration zunehmender Kritik ausgesetzt...
1856 stirbt Heine. Viele Texte würdigen noch einmal das Lebenswerk des Dichters. Band 12 liefert ...
André Weckmann ist der große, alte Mann der Literatur im Elsass und am Oberrhein. In fünf Erzählu...
In den 1840er Jahren spaltet sich die Heine-Kritik in zwei Lager. Während die einen Kritiker Hein...
Neben den Kommentaren zu den Prosatexten des ersten und zweiten Bandes der 'Reisebilder' und zu d...
1849 beginnt Heines Matratzengruft . Das Interesse seiner Zeitgenossen an der Neuauflage vom Buch...
In den 1840er Jahren spaltet sich die Heine-Kritik in zwei Lager. Während die einen Kritiker Hein...
Orpheus, Johann Ohneland, Hiob - zahlreiche Identitäten hat der deutsch-französisch-jüdische Schr...
An dem an Wechseln und unterschiedlichen Bewertungen reichen Leben, Nachleben und Werk des Heilbr...
Als Begriff wie als Diskurs wird Identität in der Gegenwart zunehmend einseitig ideologisch verei...
Die Beiträge des vorliegenden Bandes analysieren, wie die sozialen und kulturellen Transformation...