Die Beiträge des Bandes präsentieren zentrale Befunde des von der Leibniz-Gemeinschaft geförderte...
Die Beiträge des Sammelbandes betrachten aus einer praxeologischen Perspektive die historische Dy...
Schwerpunkt: Temporalitäten. Zur Geschichte des Verhältnisses von Erziehung, Zeit und Zeiten.Reda...
Was weiß die Bildungsforschung über Bildungsungleichheit? Wie kam und kommt sie zu ihrem Wissen? ...
Beobachtungen von Pädagogen und Pädagoginnen in der Schule entfalten Wirkungen. In ihnen und mit ...
In dem Band werden ausgehend von vier Fallstudien über verschiedene Ganztagsschulen in unterschie...
Die Autoren und Autorinnen der Beiträge stellen Forschungsprojekte zu Selbständigkeit fördernden ...
In dem Band geht es darum, das Phänomen der Leistung in seiner kulturell-gesellschaftlichen und p...
Im pädagogischen Diskurs erweist sich Aufmerksamkeit als ein vielgestaltiges und uneindeutiges Ph...
Ganztagsschulen entwerfen Kompensationsfiguren zur Legitimation bzw. als orientierungswirksames S...
Die Überlegung, dass Menschen als Subjekte nicht einfach gegeben sind, sondern sich selbst von An...
Aus dem InhaltSchwerpunkt - Konservatismus und Pädagogik imEuropa des 20. JahrhundertsRedaktion: ...
(Post-)Sozialistische Bildung - Narrative, Bilder, MythenVor dem Hintergrund einer immer wieder z...
Die Institutionalisierung qualitativer Bildungs- und Biographieforschung in der Erziehungswissens...
Die AutorInnen befassen sich mit dem Thema Bildung im Zeichen sich rapide verändernder gesellscha...