Die vielschichtigen Probleme des Medizinrechts werden durch dieses in dritter, nochmals erweitert...
Einseitige Gestaltungsrechte des Arbeitgebers in Bezug auf die Arbeitsleistung können im Extremfa...
Die Festsetzung des Entgelts ist im österreichischen Arbeitsrecht eine der zentralen Aufgaben der...
Mobbing ist in Bezug auf Erscheinungsformen und Ursachen vielschichtig. Eine rechtswissenschaftli...
Unter dem Generalthema Datennutzung im Betrieb war das allgemeine Gefährdungspotential durch tech...
Die Unternehmung war lange in der Wirtschaftstheorie ein blinder Fleck und in der Soziologie auf ...
Seit vielen Jahren ist die Arbeits- und Sozialrechtspraxis mit atypischen Beschäftigungsformen ko...
Das Antidiskriminierungsrecht gewinnt auch außerhalb des Bereichs der Diskriminierung auf Grund d...
Vor dem Hintergrund der hinlänglich bekannten Phänomene einer sich ändernden modernen Arbeitswelt...
Die jüngere Vergangenheit brachte im Arbeitsrecht zwei zentrale Rechtsänderungen: Einerseits die ...
Die AÜG-Novelle 2012 brachte eine in viele Bereiche hineinspielende Umsetzung der Leiharbeitsrich...
In der Praxis treten pauschale Entlohnungsformen auf, mit denen versucht wird, vergröbernd durch ...
Im Zuge der Erbringung der Arbeitsleistung kommt es häufig zu Schädigungen von Beteiligten.Die be...
Das Unionsrecht ist mit seinen sozialpolitischen Schutzvorkehrungen für die ArbeitnehmerInnen län...
Das Ideal des lebenslangen Lernens hat im Besonderen auch im beruflichen Alltag seinen zentralen ...
Das 1974 in Kraft getretene Arbeitsverfassungsgesetz ermöglicht es Belegschaftsvertretungen, bei ...
Das Arbeitskampfrecht ist in Bewegung geraten. Auslöser ist eine Rechtsprechung des EGMR, ergänzt...
Gerade im Arbeitsrecht haben der gerichtliche und der außergerichtliche Vergleich in der Praxis e...
Unangefochtene Nummer eins in der arbeitsrechtlichen Diskussion des Jahres 2018 war die Arbeitsze...
Das Erhalten leistungsfähiger und motivierter Arbeitskräfte für den Arbeitsmarkt ist ein gesamtge...
Reinhard Resch: Wöchentliche Ruhezeiten (Wochenendruhe, Wochenruhe und Ersatzruhe); René Schindle...
Das Buch ist die thematische Fortsetzung des in der gleichen Reihe erschienenen Bandes 'Besondere...
Die COVID-19-Pandemie stellte sich als große Herausforderung für die österreichische Rechtslandsc...
Die aktuellen Aktivitäten des Gesetzgebers haben das Kündigungsschutzrecht erneut in den Fokus de...
Obwohl es vielfach der Wunsch der Belegschaftsangehörigen selbst ist, in einem möglichst freien S...
Der SWÖ-KV ist zum Leitkollektivvertrag für den Gesundheits- und Sozialbereich avanciert. Er gilt...
Im Recht der Kündigung und Entlassung stellen sich grundlegende Fragen, die in diesem Band aufgea...
Der Praxiskommentar zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts berücksichtigt als Fortführung und Erwei...
Rechtsschutz und Verfahren im Vertragspartnerrecht
Der SWÖ-KV ist zum Leitkollektivvertrag für den Gesundheits- und Sozialbereich avanciert. Er gilt...
Frische Paragraphen für ein erfolgreiches Studium! Seitenweise aktuelle österreichische Gesetzest...
Das Corona-Handbuch Österreichs Rechtspraxis zur aktuellen Lage
Der SWÖ-KV ist mittlerweile zum Leitkollektivvertrag für den Gesundheits- und Sozialbereich avanc...
Das Liber Amicorum Felix Wallner anlässlich des 65.Geburtstages von Felix Wallner umfasst Beiträg...
Dieses Rechtstaschenbuch beinhaltet auf etwas mehr als 200 Seiten das gesamte österreichische Soz...
Das Handbuch untersucht die angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt, arbeitet die Ursachen bestehen...
Die Linzer Festschrift würdigt das 50-jährige Jubiläum des ArbVG mit 17 ausgewählten Beiträgen vo...