In seinem 1934 erstmals erschienenen und 1936 erweiterten Gedichtzyklus Die Stimme spricht, der i...
Seit Mitte der 1880er-Jahre stand der Schriftsteller Paul Heyse (1830-1914) in der Kritik: Der ei...
Vom hoffenden Leben...Nichts ist auf Erden verloren,Was wir dem Leben getan,Darum sind wir gebore...
Der Kunsthistoriker und Volkskundler Wilhelm Fraenger (1890-1964) gewichtet in Eurydike die Rolle...
In mehreren Märchen der Königin Elisabeth von Rumänien (1843-1916), die sie unter dem Künstlernam...
'Mein klein Neuwied, meine teure, geliebte Vaterstadt! Du lebst, also solltest du nicht hier im P...
Im Zentrum des bedeutenden wissenschaftlichen Lebenswerks von Wilhelm Kühlmann steht immer wieder...
Als Vermittler zwischen dem lateinischen Epos, wie es in Vergils 'Aeneis' idealtypische Form gefu...
Nichts hat das Gedächtnis Friedrich Rückerts so nachhaltig befördert wie die zahlreichen Vertonun...
Der Band vereinigt 15 Beiträge, in denen aus verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlichen...
Rom hat Dichtern und Schriftstellern seit jeher Anlass zu frenetischem Lob wie zu kritischer Ause...
Wie kein anderes Buch prägt die Bibel seit der Spätantike die abendländische Kultur. Das 'Buch de...
Der Band versammelt die Beiträge einer Tagung zu den Kindertodtenliedern , die anlässlich des 50-...