Zum »siebzigsten Geburtstag« des Bundesverfassungsgerichts reflektieren zwölf Jurist(inn)en und S...
Die Demokratie - verstanden als politische Selbstbestimmung eines Volkes - ist die vornehmste Auf...
Die Demokratie - verstanden als politische Selbstbestimmung eines Volkes - ist die vornehmste Auf...
Von Haus aus Jurist und Staatsrechtslehrer, vertritt Hermann Heller einen demokratischen Konstitu...
Abbé Emmanuel Joseph Sieyès ist - neben Rousseau - zweifelsohne der wichtigste Denker der Französ...
Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.
Warum Jellinek? Weil bis zum heutigen Tag nicht einmal die Rechtswissenschaft mit Jellineks Doppe...
'Den' Weg der Würde gibt es nicht. 'Wege' im Plural bestimmen deshalb Titel und Thema des Bandes....
Der erste Satz des Grundgesetzes ist kein Glaubenssatz. Als Rechtssatz bedarf er der Rationalisie...
Menschenrechte haben Konjunktur, Entwicklung(-shilfe) hingegen sieht sich wachsenden Zweifeln aus...
Der elfte Band der Reihe führt die im ersten Band geübte Kritik an der Konstruktion isolierter In...
Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts sind in den internationalen Beziehungen Regionen als zentral...
Martin Drath (1902 - 1976) gehört zu jenen Gelehrten, die an der intellektuellen Gründung der Bun...
Freistaatlichkeit ist Staatlichkeit im Geiste des Republikanismus. Die Autoren des vorliegenden B...
Im Zentrum des Werkes von Michael Oakeshott (1901-1990) steht die Frage nach der Vernunft der Pra...
Vom Bundesverfassungsgericht werden kluge Entscheidungen erwartet. Dies ist nicht nur der Anspruc...
In einer Sammlung seiner Schriften erscheint Rolf Gröschners Arbeit an den Grundlagen des Rechts....
Recht als zentrales Steuerungsmedium dient politischen Akteuren als Referenzrahmen und Rechtferti...
Was ist Würde?In 241 Beiträgen bringt das 'Wörterbuch der Würde' Transparenz in die vielfältigen ...