Gedichte sind Flaschenpost, das wissen wir seit Mandelstam und Celan. Diese Post ist Gesang und G...
»Der Kopf eines Trauernden ist nicht viel klarer als der Kopf eines Verliebten und jedem Quatsch ...
Im November 2019 erscheint in Kooperation mit dem Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk die erste Sond...
Was wäre, wenn Engel um uns wären? Würde das etwas ändern?Es geht um die Liebe in Olga Martynovas...
In welchen gesellschaftlichen Räumen können sich zeitgenössische literarische Werke entwickeln, i...
TATARINOWA, 1931 verfaßt, konnte zu Lebzeiten Anna Radlowas nicht veröffentlicht werden. Die Erzä...
Oleg Jurjew, der sich als junger Mann bedingungslos der Literatur gewidmet hat, erleuchtete sein ...
Diese Arbeit befasst sich mit der Sprachwahl in der deutsch-russischen Unternehmenskommunikation....
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Tourismus - Sonstiges, Note: 1,3, Fachhochschule ...
Olga Martynovas Gedichte sind bildkräftig und selbstreflexiv. Die Dichterin bevorzugt historische...
»Wir sehen die Gegenwart gar nicht. Noch nicht.«Was verändert sich gerade, in Deutschland, in Eur...
Marina stammt aus Petersburg und ist zu Besuch in Deutschland, wo sie bei einem Kongress über Dan...