Anerkennung markiert ein zentrales Strukturmoment pädagogischer Praktiken und gilt weithin unbest...
ständige Geste des Überspringens derselben zugunsten normativ-programmatischer Erklärungen, die i...
Das Verhältnis des Pädagogischen und des Politischen gehört zu den zentralen topoi in der Geschic...
Mit 'Bildung' und 'Digitalität' wird ein intensiv diskutiertes Spannungsfeld markiert: Einerseits...
Erziehung, Bildung, Sozialisation - Begriffe wie diese sind konstitutiv für die Erziehungswissens...
Welche Relevanz entfaltet die Subjektivierungsforschung in der Erziehungswissenschaft und in bena...
Wie kaum eine andere soziale Kategorie gilt insbesondere Bildung als Bedingung der Teilhabe am ge...
Michel Foucault entwickelt sich gegenwärtig zweifellos zu einer der inspirierendsten Bezugsgrößen...
Im Zentrum des Bandes steht der Diskurs über Gewalt und Gewaltverhältnisse in der Erziehungswisse...
153 und als Kennzeichnung von vernünftiger Selbstbestimmung, freier Selbstentfaltung und individu...
In dem Band geht es darum, das Phänomen der Leistung in seiner kulturell-gesellschaftlichen und p...
Universitäten und Hochschulen durchlaufen gegenwärtig weitreichende Prozesse der Transformation, ...
Die Frage, »wie in unserer Kultur Menschen zu Subjekten gemacht werden« (Michel Foucault), gehört...
'Heterogenität' hat sich in erziehungswissenschaftlicher Hinsicht zu einem Schlüsselbegriff für d...