Wie hängen Zeit und Prosa seit 1750 zusammen? Und werden sie als sich wechselseitig poetologisch ...
Wie sich Physiker wissensproduktiv die schöne Literatur zueigen gemacht habenIm Einstein-Archiv i...
Von der Sehnsucht nach einer staatsmännischen Leitfigur im 19. Jahrhundert.Michael Gamper befasst...
Wissenschaft als soziales Feld, mit seinen Besonderheiten als Qualifizierungs-, Arbeits-, Lern- u...
Das Alltägliche ist seit dem 18. Jahrhundert zum Inbegriff für das Selbstverständnis moderner Ges...
Der interdisziplinäre Sammelband eröffnet neue Perspektiven auf den Stil als bislang unterkonturi...
Der Band deckt literarische Thematisierungsweisen des Wetters auf. Diese erfüllen eine Vielzahl v...
Der Band deckt literarische Thematisierungsweisen des Wetters auf. Diese erfüllen eine Vielzahl v...
'Prosa' bezeichnet die ungebundene, von normativer Form weitestgehend freie Weise des Sprechens u...
The TCGOV 2005 international conference on e-government was held at the Free University of Bozen-...
Die Beiträge dieses Bandes stellen 'Zirkulation' als Konzept der Literaturwissenschaft neu zur Di...
Das Thema der kollektiven Autor:innenschaft, bereits in den 1990er Jahren mit Blick auf die damal...
Konstellationen von Wissen und literarischer Form werden als »Gattungs-Wissen« beleuchtet.Literat...
Literatur und ihre experimentalen Dimensionen - in ihren wichtigsten Aspekten systematisch erschl...
Materie und Materialität standen lange im Schatten des Geistigen und der Ideen. Alle Materie, so ...
19 Fallstudien zeigen, wie die Wissenstechnologie des Experiments ab 1890 im Feld zwischen Wissen...