DIE ERSTE GLOBALGESCHICHTE DES MITTELALTERS IN KURZFORM Das mittelalterliche Jahrtausend zwischen...
Europa als Kommunikationsgemeinschaft entstand auch durch die Ehen von Königstöchtern mit Herrsch...
DIE ENTSTEHUNG DER GLOBALEN INFRASTRUKTUR IM MITTELALTERDie globalisierte Welt der Gegenwart mit ...
Der Band kontextualisiert und analysiert Texte aus der Zeit von Anselm v. Canterbury bis Raimundu...
Migrationen, also dauernde Verlagerungen des Wohnortes von Einzelpersonen oder Gruppen, sind Indi...
Marc Blochs Plädoyer von 1927 für eine vergleichende Geschichte des europäischen Mittelalters war...
Michael Borgolte setzt in seinem Überblick über Strukturelemente des Kirche des Reiches nördlich ...
Die 'Wende' in Deutschland stellt eine wertbezogene Wissenschaft wie die Historie vor die Aufgabe...
Judaistik, Byzantinistik, Arabistik, Osteuropäische Geschichte und die 'mainstream'-Mittelalterhi...
Im ersten Band der Reihe Stiftungsgeschichten zeigen Mediävisten, Neuzeit- und Kunsthistoriker, i...
Das mittelalterliche Europa war keine christliche Einheitskultur, sondern geprägt von vielfältige...
Migrationen, also dauernde Verlagerungen des Wohnortes von Einzelpersonen oder Gruppen, sind Indi...
Mit seinen Studien zum mittelalterlichen Stiftungswesen hat Michael Borgolte seit den achtziger J...
Die politische Wende von 1989 und die anscheinend unaufhaltsame Globalisierung lässt die traditio...
Kulturen sind keine monolithischen Blöcke. Sie sind hybrid, setzen sich also aus Elementen versch...
Der Begegnung Kaiser Ottos III. und des Herzogs Boleslaw Chrobry zu Gnesen im Winter des Jahres 1...
Der Band dokumentiert Vorträge und Workshops der internationalen Abschlusstagung des DFG-Schwerpu...
Stiftungen sind ein Phänomen der Universalgeschichte. In der jüngeren deutschen Mediävistik wird ...
Mit diesem Band präsentiert das Schwerpunktprogramm 1173 der Deutschen Forschungsgemeinschaft 'In...
Stiftungen sind ein universales Phänomen entwickelter Gesellschaften von Babylon und Ägypten bis ...
Stiftungen sind ein universales Phänomen entwickelter Gesellschaften von Babylon und Ägypten bis ...
Die Folgen der deutschen Einheit für die Zukunft der deutschen Mediävistik wurden 1993 auf einem ...
In World History as the History of Foundations, 3000 BCE to 1500 CE, Michael Borgolte investigate...
In World History as the History of Foundations, 3000 BCE to 1500 CE, Michael Borgolte investigate...