Der vor rund 1.100 Jahren geborene Wolfgang von Regensburg gehört zu den großen Bischofsgestalten...
Die Kirchengeschichte zählt zu den großen Vorlesungsstoffen, die in allen grundständigen theologi...
Das Bild von der Kirche als Leib Christi wird in der gegenwärtigen akademischen Theologie eher ge...
Die Festschrift beleuchtet aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Zeit zwischen 1872 und 2022. Si...
Das Votum des ÖAK, gemeinsam das Heilige Abendmahl und die Eucharistie zu feiern, hat eine breite...
Welche Konsequenzen ergeben sich aus der realen Diversität in der Kirche? Der Band widmet sich vi...
Mit Augustinus steht der wohl gewichtigste Kirchenvater der frühen Kirche im Zentrum des Interess...
In der Geschichte der katholischen Morallehre kam der Autorität des kirchlichen Amtes in Angelege...
Georg Hermes (1775-1831) war Professor für Dogmatik zunächst in Münster, dann in Bonn. Sein Anlie...
Das Profil eines streitbaren Verteidigers der lutherischen OrthodoxieMatthias Flacius (1520 - 157...
The Catholic restoration in England (1553-1558), led by Queen Mary Tudor and Cardinal Reginald Po...
Die katholische Selbst- und Fremdwahrnehmung im 19. Jahrhundert gehen von einem monolithischen, e...
Im Anschluss an das Konzil von Trient (1545-63) verfolgten Papst und Römische Kurie in ihrer Deut...
Frauenkongregationen gehören zu den prägenden Phänomenen des Katholizismus in der Moderne. Es han...
Das Ende des 1. Weltkrieges stellte für die mit der katholischen Monarchie in Bayern verbundenen ...