Mit der vorliegenden Festschrift gratulieren die Autorinnen und Autoren dem deutschen Völker- und...
Die Digitalisierung verändert die Gesellschaft, aber auch den Staat und die Verfassung. In acht K...
Das Verhältnis des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und des Gerichts erster Instanz (EuG) zu den...
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Un...
Das fünfte Kolloquium des European Constitutional Law Network im September 2004 in Prag befasste ...
Zentraler Anknüpfungspunkt dieses Liber Amicorum für Peter Häberle ist dessen kulturwissenschaftl...
Die Beiträge des Sammelbandes beschäftigen sich mit dem komplexen und facettenreichen Begriff der...
Mit der Unterzeichnung des Vertrags von Lissabon wurde ein vorläufiger Schlussstrich unter die eu...
Der Jubiläumsband des WHI widmet sich in ersten Analysen den Neuerungen des am 13.12.2007 unterze...
Der Tagungsband bietet eine vertiefte Analyse des Reformvertrages von Lissabon aus der Sicht führ...
Die Reform der europäischen Institutionen bildete einen Schwerpunkt der Erörterungen im Europäisc...
Der interdisziplinäre Band will die Spezifizität Europas entlang seiner Grenzen nachzeichnen - in...
Durch den Reformvertrag von Lissabon, der die politische und rechtliche Substanz des gescheiterte...
Die klassische Staatlichkeit befindet sich im Wandel. Mit der fortschreitenden Integration der Na...
Das Völkerrecht befindet sich in einem stetigen Prozess der Konstitutionalisierung, zu dem intern...