Das Lehrbuch setzt sich mit zwei Schwerpunkten auseinander: Zum einen wendet es sich weltpolitisc...
Dieses Handbuch bietet eine umfassende, systematische Übersicht zu zentralen Aspekten der Frieden...
Die empirisch angelegte Studie analysiert den Wandel der Bundeswehr von der Wehrpflicht- zur Frei...
Dieses Open-Access-Buch führt in das noch relativ junge Konzept des gerechten Friedens ein. Es ve...
Krieg, politische Gewalt und Frieden stellen zentrale Themen der internationalen Politik dar. Ele...
Deutschland hat lange an der Wehrpflicht festgehalten und gehörte zu den letzten Ländern in Europ...
Aufrüstung als europäische Friedensstrategie?
Ausgehend von sechs Szenarien, die verschiedene Formen und Wege der Beendigung des Krieges in der...
Mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine sind Friedensethikerinnen und Friedensethiker her...
In kaum vorstellbarer Weise hat die Corona-Pandemie unseren Alltag, die Politik und die Wirtschaf...
'Im Anfang war der Riss' - und es blieb nicht nur bei einem. Die sozialen, politischen, psychisch...
Der Band untersucht religiöse Identitäten und ihre Rolle in politischen Konflikten, sowohl weltwe...
Das Konzept des Just Policing beinhaltet zwei Dimensionen, die in diesem Band näher in den Blick ...
Das Buch, das nunmehr in der dritten aktualisierten und ergänzten Auflage vorliegt, bietet eine E...
Die mit 1990 gehegten Hoffnungen auf einen liberalen Frieden haben sich nicht erfüllt. Nicht nur,...
Der gerechte Frieden stellt mit seiner Maxime Si vis pacem para pacem (Wenn du den Frieden willst...
Die Friedensdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland nimmt mit dem Konzept des gerecht...
Das Ende des Ost-West-Konflikts hat zu einem fundamentalen Wandel des Internationalen Systems gef...
Das Verhältnis von Religion und Zivilgesellschaft ist komplex und ambivalent. Einerseits kann es ...
Die Strategie der nuklearen Abschreckung ist nicht neu, doch haben sich ihre Konstellationen verä...
Mit dem gerechten Frieden geht - gerade wie er in der Friedensdenkschrift der Evangelischen Kirch...
60 Jahre nach der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sind Menschenrechte auf dieser Welt na...
Das Konzept der menschlichen Sicherheit hat in nur kurzer Zeit eine hohe internationale Resonanz ...
Das Buch stellt sich den essenziellen Fragen von Krieg und Frieden aus ethischer und religiöser P...
Das Konzept des gerechten Friedens wird breit diskutiert. Reflexionen erfolgen vor allem im Hinbl...
Die Europäische Union galt lange Zeit als rein säkulare politische Gemeinschaft, in der Religion ...
Unbemannte Waffensysteme - umgangssprachlich Drohnen - entfachen kontroverse Debatten. Zwei Entwi...
Im Rahmen des Konzeptes des gerechten Friedens gilt zivile Konfliktbearbeitung als vorrangige Auf...
Der Band untersucht das Agieren religiöser Akteure wie Religionsgemeinschaften und religiös basie...
Die bundesdeutsche Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik ist angesichts historischer Erfa...
Mit dem Ende des Kalten Krieges, dem veränderten Aufgabenspektrum und der daraus resultierenden R...
Die Digitalisierung der Kriegsführung fordert klassische und etablierte Sicherheitsvorkehrungen i...
Der Begriff der Orientierung ist sowohl in politischen Debatten als auch in philosophischen und e...
Über die allgemeine Wehrpflicht wird schon lange debattiert. Mit dem Ende des Kalten Krieges, dem...
Die internationale Schutzverantwortung ist begleitet von kontroversen politischen und ethischen D...
Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen auf die Jahrestagung 2006 des Arbeitskreises 'Politik ...
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine stellt die bislang größte Gefährdung des Friedens i...
In einer ersten Resolution hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen bereits wenige Tage ...
Mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine haben sich die sicherheits- und verteidigungsp...
Taking up the international ecumenical debate on just peace and the international responsibility ...
Der vorliegende Sammelband dokumentiert die Ergebnisse des gleichnamigen Forschungsprojektes, das...