Andreas M. Wagner klärt in der vorliegenden Studie die Bedeutung des slavischen Henoch (slHen) fü...
Dieser Band enthält die Beiträge eines internationalen Symposiums zum Thema Dämonen und Dämonolog...
Die Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft (BZNW) ist eine der ren...
Aufgaben der Wissenschaft bleibt es, Dunkelstellen aufzuhellen und aufzuklären. So muss auch der ...
In der Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft (BZAW) erscheinen A...
Während in der Frühzeit die Mönchsgemeinde von Qumrân durch Abspaltungen dezimiert wurde, gab es ...
Es gibt ausreichend archäologische, historische und literarische Daten, um die Geschichte der Ess...
Martin Hengels Die Zeloten von 1961 stellt auch nach über 50 Jahren die wichtigste Untersuchung z...
Die Autoren des vorliegenden Bandes interpretieren in historischen, exegetischen und hermeneutisc...
Die äußerst komplexe Struktur der Joelschrift, vor allem der letzten zwei Kapitel Joel 3 und 4, l...
Hermann Lichtenberger untersucht mit Römer 7 einen der zentralen Texte der paulinischen Anthropol...
Die Septuaginta stellt die älteste Übersetzung der Hebräischen Bibel ins Griechische dar. In den ...
Der Band vereint Beiträge eines Symposiums, das im Frühjahr 2007 zu Ehren von Martin Hengel statt...
Für ein gegenwärtiges Verständnis der Johannesapokalypse gibt der Text selbst die hermeneutischen...