Spätestens seit dem Abzug westlicher Truppen aus Afghanistan und dem russischen Überfall auf die ...
Wir alle spüren, dass Deutschland eine Macht im Umbruch ist, ein Land, das tiefgreifende Veränder...
Als am 23. Mai 1618 protestantische Adelige die Statthalter des römisch-deutschen Kaisers Ferdina...
Imperien seien Relikte der Vergangenheit, glaubte man bis vor kurzem. Umso bestürzter waren die E...
Marx, Wagner, Nietzsche - diese drei Denker haben das 19. wie das 20. Jahrhundert tief beeinfluss...
Demokratie und Rechtsstaat sind bedroht: durch Autokraten wie Putin von außen, die fürchten, auch...
Marx, Wagner, Nietzsche - diese drei Denker haben das 19. wie das 20. Jahrhundert tief beeinfluss...
Die großen Erzählungender DeutschenNirgendwo haben politische Mythen eine so zentrale Rolle gespi...
Was hat man zu unterschiedlichen Zeiten unter 'Gemeinwohl', 'Tugend' oder 'Gerechtigkeit' verstan...
Herfried Münkler schreibt über die Deutschen und ihre Geschichte im Spiegel ihrer Mythen. Dabei e...
Er fegte die alte Welt hinweg und haftet seit vier Generationen im kollektiven Gedächtnis: der Gr...
Die beiden Weltkriege haben den politischen Globus geprägt - aber das Wesen von Krieg und Gewalt ...
Trotz aller Verfemungen Machiavellis ist sein Hauptwerk »Il Principe« als politische Bibel der St...
Ein Gespenst geht um in Deutschland, das Gespenst des Abstiegs. Immer mehr Untergangsszenarien si...
Was bedeutet Krieg in unserer Zeit?Die Angst vor einem großen Krieg ist nach Europa zurückgekehrt...
Thomas Hobbes (1588-1679), dessen Denken von den europäischen Konfessions- und Bürgerkriegen des ...
Deutschland ist aus seiner Behaglichkeit gerissen worden. Die «Flüchtlingskrise» hat die Grundpro...
Wie in einem Puzzle fügen sich die 82 Artikel dieses Lexikons zum Gesamtbild einer Epoche. In ein...
Von anderen Einführungen unterscheidet sich dieser Band nicht nur durch die umfangreiche und prax...
Als am 23. März amerikanische Panzerverbände südlich von Mainz über den Rhein vorstießen, war die...
Liegt die Zukunft Europas in deutscher Hand? Angesichts zahlreicher Krisen und schwindender Akzep...
Herfried Münkler beschreibt den Wandel vom klassischen Krieg zwischen Staaten zu neuen Kriegsform...
Die Friedenshoffnungen nach dem Ende des Ost-West-Konflikts währten nur kurze Zeit: Die Kriege im...
Staatserzählungen - Eine Bestandsaufnahme des Staates in Zeiten globaler Herausforderungen Was be...
Die meisten Wähler:innen würden unabhängig von ihrer politischen Einstellung wohl der Aussage zus...
Der Krieg, der _alles veränderteEr fegte die alte Welt hinweg und zeichnete das Antlitz des 20. J...
Der Begriff der Mitte beherrscht die politische Debatte. Aber was genau ist unter Mitte zu verste...
Deutschland ist aus seiner Behaglichkeit gerissen worden. Die «Flüchtlingskrise» hat die Grundpro...
Das Zeitalter der zwischenstaatlichen Kriege geht offenbar zu Ende. Aber der Krieg ist keineswegs...
Machiavelli ist eine Figur, an der die Geister sich scheiden.Wird er den einen zum Helden politis...
Als 'Grund und Grenze staatlichen Handelns' (G. F. Schuppert) ist das Gemeinwohl beziehungsweise ...
Das vorliegende Buch führt in die Hauptfragen der politischen Theorie ein. Hierzu versammelt es a...
Gemeinwohl und Gemeinsinn haben eine normative Dimension, die konkrete Kooperationserwartungen un...
Als politischer Leitbegriff hat das Gemeinwohl in den Diskussionen um die Zukunft des Wohlfahrtss...
Die 'Politische Vierteljahresschrift' ist eines der wichtigsten Fachorgane der Politikwissenschaf...
Auf den ersten Blick sind Gemeinwohl und Gemeinsinn überholte, alteuropäische Begriffe, wie aber ...
Iring Fetscher (geb. 1922) lehrte von 1963 bis 1987 Politikwissenschaft an der Johann Wolfgang Go...
Von 1963 an, als er auf das Ordinariat fUr Politikwissenschaft der Johann-Wolfgang Goethe-Univers...
Haben Staaten oder regionale Bündnisse das Recht, den Schutz der notleidenden oder verfolgten Ziv...
Eliten sind im letzten Jahrzehnt in Deutschland wieder im Gespräch. Ihre Notwendigkeit und Förder...
This important new book deals with the changing nature of war in the post-Cold War era and the em...
Wie haben sich Heldenbilder und -typen über die Zeit verändert? Anhand von Beispielen, die von de...
Nach 1989 musste die Bundesrepublik ihr Selbstbild und ihre historische Tradition neu definieren....
Die aufgenommenen Aufsätze untersuchen erstmalig jene vor- und außerkonstitutionellen Bedingungen...
Solidarität ist das Grundprinzip des Sozialstaates und eine wichtige und zugleich bedrohte Ressou...
Der Mensch sei von Natur aus politisch, sagt Aristoteles, nur im geordneten Gemeinwesen der Polis...
Normative politische Theorie sieht sich heute vor die Herausforderung gestellt, die Legitimitätsg...
I. Die wissenschaftliche Erforschung der internationalen Politik, der Konflikte iiber die Allokat...