Der deutsch-jüdische Dichter und Literaturwissenschaftler Ludwig Strauß blieb trotz Referenzen ei...
Die internationale Erforschung der deutschsprachigen Literatur jüdischer Autorinnen und Autoren (...
Die Beiträge des zweiten Symposions beziehen sich vorwiegend auf den Zeitraum von 1848 49 bis 191...
Das Problem des Wissenstransfers im Deutschunterricht lässt sich exemplarisch am Phänomen der Tex...
Ein beträchtlicher Teil der Exil- und Emigrationsliteratur des 20. Jahrhunderts stammt von jüdisc...
Die Beiträge des Bandes sind aus einem Projekt des Aachener Lehr- und Forschungsgebiets Deutsch-j...
Keine ausführliche Beschreibung für 'Wörterbuch zu Friedrich Hölderlin II' verfügbar.
Seit den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts wird Ghettoliteratur - meist Erzähltexte, die aus ...
Der abschließende dritte Teil des interdisziplinären Symposions, in dem die Zeit vom Ersten Weltk...
Die der Tel-Aviver Literarhistorikerin Margarita Pazi gewidmete Reihe neuer Studien zu jüdischen ...
Die Beiträge dieses Bandes gehen auf ein internationales und interdisziplinäres Symposion zurück,...
Zu den markanten Entwicklungen in der Literaturwissenschaft zählt die wachsende Problematisierung...
Keine ausführliche Beschreibung für 'Wörterbuch zu Friedrich Hölderlin I' verfügbar.
Die internationale Erforschung der deutschsprachigen Literatur jüdischer Autorinnen und Autoren (...
Die Briefe Berthold Auerbachs an Jakob Auerbach gehören zu den wichtigsten Quellen der deutsch-jü...
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber und des Bearbeiters -- Hinweise zur Benutzung --...
Der Themenkomplex Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur wird in diesem interdis...
Der Dichter und Literaturwissenschaftler Ludwig Strauß (1892 in Aachen geboren und 1953 in Jerusa...
Die jüdische Erfahrung der Vertreibung aus dem vertrauten kulturellen, sprachlichen und sozialen ...