Die »Oevelgönner Ausgabe« wird fortgesetzt mit den grundlegenden poetologischen Überlegungen des ...
'Du hast keine Chance, aber nutze sie' - diese populär gewordene sprichwörtliche Paradoxie hat be...
Band I 1 der Oevelgönner Ausgabe enthält erstmalig das teilweise unveröffentlichte lyrische Frühw...
In den im Band I 2 der Oevelgönner Ausgabe enthaltenen Gedichten und Gedichtsammlungen kann unmit...
Das Buch befasst sich mit Ulrich Holbeins äußerst facettenreichem Werk, das neben genuin literari...
Der historische Roman zählt zu den Erfolgsgattungen der letzten 20 Jahre, doch erst jetzt beginnt...
Dieser Band eröffnet die erste Werkausgabe von Albrecht Haushofer (1903-1945) mit seinen drei zu ...
Mit der dreibändigen Jubiläumsedition zum 100. Geburtstag liegen erstmals Helmut Heißenbüttels sp...
Frontmatter -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Bibliographien, Lexika, Forschungsreferate -- II¿. ...
Nach 1945 erschien auf dem deutschen Buchmarkt eine kaum überschaubare Fülle autobiographischer P...
Skandale begleiten die Literatur zwar seit ihren Anfängen, doch erst in der Moderne gehören sie z...
Das Verhältnis von Theologie und Literatur im 18. Jahrhundert, das weder begrifflich noch sachlic...
Thomas Mann ist durch sehr bewusste Strategien und Inszenierungen zu dem Thomas Mann geworden, a...
Bürgerlichkeit und Bürger sind zentrale Konzepte der Literaturgeschichte. Die tiefgreifenden kult...
Das Buch untersucht, wie sich die Feindschaft gegenüber postkolonialen Gastmigranten*innen in fik...
Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt.
Die Zuschreibung 'metafiktional' entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten zu einem erzähltheor...
Neue Einblicke und Einsichten in das Werk von Peter Rühmkorf.»Wo ich gelernt habe« ist der Titel ...
Dieter Roth (1930-1998) erstmals in den literaturwissenschaftlichen Blick genommen, mit besondere...
Der Band führt in das lyrische Gesamtwerk von Ulrike Draesner ein. Eine Reihe von Interpretatione...