Die Rede von der Natur ist heute in vielfacher Weise problematisch geworden. Das geht mitunter so...
Der Verweis auf natürliche Ordnungen ist eine Konstante in menschlichen Normsetzungen. Scheinbare...
Organismen verhalten sich zu ihrer Umwelt als wahrnehmende Wesen. Wahrnehmungen scheinen aber der...
Das Naturschöne und das Kunstschöne berühren sich vielfach. Die mit dem Nobelpreis ausgezeichnete...
In der Technik kulminiert die Frage nach der Differenz von Natur und Kultur. Zwei mächtige Denkmo...
Eremiten oder Aussteiger gehen in die Natur, um ein von Einfachheit, Verzicht und Selbstbeschränk...
Kräfte entziehen sich der Wahrnehmung. Umgekehrt wird Wahrnehmung (aisthesis) seit der Antike als...
Text und Bild, Malerei und Architektur, Theater und Bildende Kunst - sie alle können Wechselbezie...
Seit der Antike ist das Verhältnis von Stoff und Form eine Grundfrage der Ästhetik. Doch was gesc...
Kraft ist in Leonardo da Vincis Gemälden und Zeichnungen von fundamentaler Bedeutung. In seinen s...
Der Band ist hervorgegangen aus einem interdisziplinären Symposion, das 1994 im Sprengel Museum H...
Je geschlossener die technische Zivilisation, desto größer das 'Begehren nach Natur'. Es kann heu...
Die ästhetische Bedeutung der 'Kraft' mit ihren semantischen Nachbarn 'Intensität' und 'Energie' ...
Ökologien des Ausdrucks antwortet auf aktuelle Ansätze zur Rekonzeptualisierung von Kunst und Nat...
Seit dem Ende der Natur als normativem Referenzrahmen hat sich die künstlerische Auseinandersetzu...
The literary, artistic, and scientific culture of early modern Naples is closely linked to the na...
Der Umgang mit Kräften gehört zum Grundinventar künstlerischer Verfahren. Im formgebenden und bew...
'Lebendigkeit' ist der dominante Topos in Kunst und Kunstdiskurs der Frühen Neuzeit. Er ist durch...