Epigonal, unstrukturiert, moralisch anstößig, derb-erotisch - so wurde die Krone Heinrichs von de...
Was ist fremd? Warum ist jemandem etwas fremd? Wie geht man mit dem Fremden um? Dies sind die Hau...
Mittelalterliches Erzählen unterscheidet sich von dem uns geläufigen zwar nicht grundsätzlich, do...
Das Nibelungenlied zählt zu den zentralen Texten der deutschen Literatur des Mittelalters und es ...
Der Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven ist ein rätselhaftes Stück Artusliteratur. Entstanden woh...
Das 'Jüngere Hildebrandslied', in modernen Literaturgeschichten kaum mehr als eine Marginalie, is...
Die Edition des 'Lanzelet' Ulrichs von Zatzikhoven ersetzt die alte Ausgabe Karl August Hahns un...
Der 'Wunderer' ist ein Nachzügler der deutschen Heldenepik: überliefert nur in Textzeugen aus wen...
Gegenstand der Monographie ist die Dietrichepik des hohen und späten Mittelalters und mit ihr der...
Epigonal, unstrukturiert, moralisch anstößig, derb-erotisch - so wurde die »Krone« Heinrichs von ...
Wenn es im Mittelalter überhaupt so etwas wie eine 'Popliteratur' gab, müsste man wohl an erster ...
Die Frage, welchen Beitrag Karl Lachmann (1793-1851) zu Methodik und Theorie der Edition vormoder...