Die vorliegende Ausgabe umfasst die vier Textbücher - »Das Rheingold«, »Die Walküre«, »Siegfried«...
1845 schon setzte Richard Wagner sich mit der Gralslegende auseinander, 1877 verfasste er das Tex...
Die von Egon Voss, dem Editionsleiter der Richard-Wagner-Gesamtausgabe, herausgegebene Neuausgabe...
In der neuen Ausgabe von Egon Voss, ediert nach den Original-Textbüchern, mit den Varianten der P...
Wagners »Große romantische Oper«, 1845 uraufgeführt und 1845 46 erstmals veröffentlicht, in der N...
Wagners 1843 in Dresden uraufgeführte Oper lebt von starken Kontrasten: Vor dem Hintergrund aufwü...
1894 bat Johannes Brahms den Klarinettisten Richard Mühlfeld, ihn in seinem geliebten Sommeraufen...
Der Auftakt zu Wagners Opus magnum Der Ring des Nibelungen Wagners Rheingold handelt von Macht: E...
»Ich gehe viel mit Richard Wagner um, welches ein genialer und auch guter Mensch ist. Wenn Sie Ge...
»Man muß sich darüber klar sein, daß ein Werk, wie 'Der Ring des Nibelungen', das Wagner nach dem...
Die wichtigste Quelle für Bachs Cellosuiten stellt eine Abschrift seiner Ehefrau Anna Magdalena d...
Die dritte Violinsonate Edvard Griegs gehört zu seinen wichtigsten Kompositionen und zählt, zusam...
Der zentrale Text Thomas Manns zu seiner Auseinandersetzung mit Richard Wagner, der berühmte Essa...
'Reger ist nun einmal kompliziert' (Max Hehemann), so die übliche und überwiegend auch zutreffend...
Das a-moll-Quartett gehört zu jenen Kammermusikwerken, mit denen Schubert sich im Frühjahr 1824 '...
Eine wichtige Ergänzung zu den von Schott neu publizierten Orchestermaterialen ist die Erstveröff...
Um das Jahr 1800 scheint sich Beethoven von der Bläserkammermusik gänzlich abgewandt zu haben. In...
Das Finale von Wagners berühmtem Opern-ZyklusMit der Götterdämmerung beschließt Wagner seine monu...
In diesem Jahr begeht die Musikwelt am 22. Mai den 200. Geburtstag Richard Wagners - eines der be...
Diese Studienpartitur fußt auf der Richard Wagner Gesamtausgabe und bietet den aktuellsten Forsch...
Die drei Duos für Klarinette und Fagott WoO 27 gehören stilistisch Beethovens frühester Schaffens...
Das a-moll-Quartett gehört zu jenen Kammermusikwerken, mit denen Schubert sich im Frühjahr 1824 '...
Beethoven, Ludwig van - Kammermusik mit Blasinstrumenten
In die heitere Sphäre von Serenade und Divertimento gehören die beiden Werke für zwei Oboen und E...
Beethovens Opus 71 gehört zu einer Reihe von Werken für gemischte Bläserbesetzungen, die er in de...
Beethovens Opus 71 gehört zu einer Reihe von Werken für gemischte Bläserbesetzungen, die er in de...
Beethoven, Ludwig van - Kammermusik mit Blasinstrumenten
An important addition to our newly produced orchestral materials is the first publication of voca...
In der neuen Ausgabe von Egon Voss, ediert nach den Original-Textbüchern, mit den Varianten der P...
Alfred Pringsheim, der kritische Wagnerianer