Wer Margaret Atwood kennenlernen will, muss ihre Gedichte lesen.Margaret Atwood ist eine der berü...
Auf dem Gipfel eines monumentalen, über sechzig Schaffensjahre umfassendenuvres im Spannungsfeld ...
liedvoll, deutschyzno entstellt das Mickiewicz-Incipit 'Litwo! Ojczyno ...' ('Litauen! Vaterland ...
Der zweisprachige Band stellt anhand von vier in sich geschlossenen Zyklen das lyrische Spätwerk ...
In einem Spiel immer neuer Variationen erkundet Frédéric Forte die Möglichkeiten einer minimalen ...
Im März 1969 steigen die Dichter und Übersetzer Octavio Paz, Jacques Roubaud, Edoardo Sanguineti ...
Seit Jahrtausenden ist der Sprung eine figura non grata der Reflexion. Während er beinahe gänzlic...
In zweijährigem Rhythmus bietet der Literarische März einen repräsentativen Einblick in die junge...
Jetzt haben wir aber genug gewartet ... endlich ist es da! Das erste Buch von Dagmara Kraus! Krau...
Der Tragelaph Zebraffe begibt sich auf die Suche nach seinem Artikel. Nicht fündig geworden, verz...
Seit über 40 Jahren gibt das »Jahrbuch der Lyrik« Einblick in die deutschsprachige Gegenwartslyri...
»Nirgends wirkt Sprachkunst exotischer, zugleich anregender auf mich als im Werk von Miron Bialos...
Der Titel Apollo 18 weist zurück aufGuillaume Apollinaires Rakete aus den Gedichten vom Frieden u...
Miron Bialoszewski (1922-1983) erster Gedichtband von 1956 wurde sofort als literarisches Ereigni...
In ihrem neuen Gedichtband steigt Dagmara Kraus in eine Quelle, die selten für Gedichte genutzt w...