Die Weimarer Klassik ist eine zentrale, wenn auch umstrittene Epoche der Literaturgeschichte. Die...
Die deutsche Klassik konstituiert sich auf der Schwelle zum 19. Jahrhundert: Mit den Programmen e...
Eremiten oder Aussteiger gehen in die Natur, um ein von Einfachheit, Verzicht und Selbstbeschränk...
Der 16. Band der Vorträge aus dem Warburg-Haus versammelt Beiträge, deren inhaltiches Spektrum vo...
Kräfte entziehen sich der Wahrnehmung. Umgekehrt wird Wahrnehmung (aisthesis) seit der Antike als...
Der interdisziplinäre Sammelband eröffnet neue Perspektiven auf den Stil als bislang unterkonturi...
Vers und Prosa als gebundene und ungebundene Rede sind Grundprinzipien sprachlicher Gestaltung, d...
Ohne Emotionen lässt sich Literatur weder schreiben noch lesen. Anders als die aktuelle Rede vom ...
Spricht man heute von Pathos, dann meint man meist peinlichen Gefühlskitsch. Diese Abwertung ist ...
Ohne Emotionen lässt sich Literatur weder schreiben noch lesen. Anders als die aktuelle Rede vom ...
Unter Vorgeschichte versteht man gewöhnlich die Geschichte der Menschen vor dem Einsatz schriftli...
Der dreizehnte Band der Vorträge aus dem Warburg-Haus versammelt Beiträge, deren inhaltliches Spe...
Der 14. Band der Vorträge aus dem Warburg-Haus versammelt Aufsätze, deren inhaltliches Spektrum v...
Die Förderung des Vortragswesens ist ein besonderes Anliegen der Stiftung Aby Warburg. Einladunge...
Konzepte des Ausgleichens und Aufwiegens, Balancierens und Kompensierens gehören ins Basisreperto...
K. Lüdeking, Der Leib und die Lettern. Albrecht Dürers Selbstbildnis von 1500 E. Osterkamp, Spart...
Der fühnfzehnte Band der Vorträge aus dem Warburg-Haus versammelt Beiträge, deren inhaltiches Spe...
Der Umgang mit Kräften gehört zum Grundinventar künstlerischer Verfahren. Im formgebenden und bew...
Die Kraft der Dichtung, seit Platon ein Topos, wird in der Literatur zwischen 1770 und 1830 in ra...