Lauter wilde Tiere tummeln sich in diesem Pop-up-Buch und springen den Kindern beim Öffnen entgeg...
Das Spektrum von 'Klang' in literarischen Texten ist weit gefasst. Darunter fällt die Beschreibun...
Oft ist vom 'Artusmythos' die Rede, wobei 'Mythos' alltagssprachlich letztlich alles Altertümlich...
Der Artushof ist fraglos, strukturell wie thematisch, das Zentrum der arthurischen Romane. Immer ...
Wo liegt der Unterschied zwischen 'Réécriture' und 'Epigonalität'? Wie bewerten die Autoren der A...
Die Frage nach einem mittelalterlichen Gattungsbewusstsein und den Wechselwirkungen literarischer...
Wie sind Handlungen literarischer Figuren motiviert? Lassen sie sich psychologisch oder narratolo...
Im Zuge von Kanonisierungstendenzen wird 'der Artusroman' heute gerne auf die Werke Chrétiens un...
Der Band, der aus Anlass des 80. Geburtstags des Romanisten Friedrich Wolfzettel erscheint, versa...
65 Jahre nach der Gründung der Internationalen Artusgesellschaft und nach der Formulierung des 'd...
Ironie gilt in der Moderne als Ausdruck eines skeptisch gebrochenen Weltbezugs. Daher wirkt es an...