Das Spektrum von 'Klang' in literarischen Texten ist weit gefasst. Darunter fällt die Beschreibun...
Oft ist vom 'Artusmythos' die Rede, wobei 'Mythos' alltagssprachlich letztlich alles Altertümlich...
Der Artushof ist fraglos, strukturell wie thematisch, das Zentrum der arthurischen Romane. Immer ...
Wo liegt der Unterschied zwischen 'Réécriture' und 'Epigonalität'? Wie bewerten die Autoren der A...
Die Frage nach einem mittelalterlichen Gattungsbewusstsein und den Wechselwirkungen literarischer...
Wie sind Handlungen literarischer Figuren motiviert? Lassen sie sich psychologisch oder narratolo...
Im Zuge von Kanonisierungstendenzen wird 'der Artusroman' heute gerne auf die Werke Chrétiens un...
Der Band, der aus Anlass des 80. Geburtstags des Romanisten Friedrich Wolfzettel erscheint, versa...
65 Jahre nach der Gründung der Internationalen Artusgesellschaft und nach der Formulierung des 'd...
Der Walter Haug gewidmete Band enthält 23 Beiträge von Mediävisten, die in Tübingen mit ihm zusam...
Ironie gilt in der Moderne als Ausdruck eines skeptisch gebrochenen Weltbezugs. Daher wirkt es an...
Johanns von Würzburg 'Wilhelm von Österreich' gehört zu den späthöfischen mittelhochdeutschen Rom...
Gewalt, insbesondere nicht-hoheitlich verübte Gewalt, gilt häufig als regellos und irrational. Di...
In kulturwissenschaftlichem Verständnis ist Literatur Teil der Schriftkultur, die Monumentalwerke...
Durch die Aufführung der ersten neulateinischen Tragödie aus deutscher Hand schreibt 1495 Jacob L...
Orientiert am Spektrum der Forschungen Friedrich Wolfzettels, dem dieser Band gewidmet ist, beleu...
In kulturwissenschaftlichem Verständnis ist Literatur Teil der Schriftkultur, die Monumentalwerke...
Bislang unerschlossene Beispiele zu Männer- und Frauenklöstern aus unterschiedlichen Regionen und...
Anders als man annehmen könnte, sind Heiligenspiele in der deutschsprachigen Schweiz keine primär...